Tabuwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tabuwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tabuwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tabuwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tabuwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Tabuwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTabuwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tabuwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tabuwort die Tabuwörter
Genitiv des Tabuwortes
des Tabuworts
der Tabuwörter
Dativ dem Tabuwort
dem Tabuworte
den Tabuwörtern
Akkusativ das Tabuwort die Tabuwörter

Alternative Schreibweisen:

Tabu-Wort

Worttrennung:

Ta·bu·wort, Plural: Ta·bu·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tabuwort (Info)
Reime: -uːvɔʁt

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) gemieden und durch Abkürzungen, Euphemismen, Umschreibungen umgangen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tabu und Wort

Synonyme:

Sprachtabu

Sinnverwandte Wörter:

schmutziges Wort

Gegenwörter:

Euphemismus

Oberbegriffe:

Tabu, Wort

Beispiele:

In vielen Kulturen gilt der Name ihres Gottes als Tabuwort.
„Heute dominieren unter den Tabuwörtern die, die durch aufbessernde Benennungen ersetzt werden.“
„Helmut Heißenbüttel beklagte, daß der »Bereich der sogenannten Tabuwörter« von der Lexikographie immer noch stiefmütterlich behandelt werde…“
„»Du Nigger« oder »du Kanake«, von einem Afro-Deutschen oder einem türkischstämmigen Deutschen ausgesprochen, ist kein Tabuwort mehr.“
„Ein Tabuwort wurde oft umschrieben, durch ein Hüllwort ersetzt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tabuwort
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tabuwort
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTabuwort
The Free Dictionary „Tabuwort
Duden online „Tabuwort

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 103. ISBN 3-484-73002-1.
  2. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 38. ISBN 3-476-12252-2.
  3. Christoph Scheuermann: Negerprinzessin. In: DER SPIEGEL. Nummer 51/2010, ISSN 0038-7452, Seite 71.
  4. Wolfgang Müller: Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2015, Seite 142-150, Zitat Seite 145.