Teleologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Teleologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Teleologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Teleologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Teleologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Teleologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTeleologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Teleologie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Teleologie
Genitiv der Teleologie
Dativ der Teleologie
Akkusativ die Teleologie

Worttrennung:

Te·le·o·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teleologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Philosophie: die Lehre der Ziel- und Zweckbestimmtheit der Dinge, insbesondere von Abläufen sowie Lebewesen und deren Verhalten[1]

Herkunft:

abgeleitet von dem altgriechischen τέλος (télos dt.: das Ziel, der Zweck, der Sinn) und λόγος (lógos dt.: das Wort, die Lehre; vergleiche hierzu das gebundene Lemma -logie)
Der Begriff Teleologie wurde 1728 durch Christian Wolff geprägt. Er hat aber über den vielschichtigen, griechischen Begriff τέλος (télos) eine lange Vorgeschichte, die bis zu Aristoteles reicht. [2]

Beispiele:

„Wegen der Mehrdeutigkeit von <Telos> schon bei Aristoteles gehört der Begriff der Teleologie, der im Englischen und Französischen nie ganz heimisch wurde, ‚zu den wenigst geklärten der gesamten Philosophie‘.“ [2]
„Diese Vorstellung einer Teleologie bedeutet einmal eine klare Wertung – das, was Zielpunkt ist, ist es auf Grund seiner Vorzüglichkeit – und erlaubt also zweitens, das Vorher/Nachher als Noch-nicht/Nicht-mehr darzustellen.“[3]

Wortbildungen:

teleologisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Teleologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teleologie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeleologie

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Teleologie
  2. 2,0 2,1 Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 10, Seite 970, Artikel „Teleologie“
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 621.