Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Theolatrie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Theolatrie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Theolatrie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Theolatrie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Theolatrie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Theolatrie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Theo·la·t·rie, Plural: Theo·la·t·ri·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Theolatrie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- veraltet: die (oftmals das Äußere betonende) Verehrung, Anbetung Gottes, der Dienst am Gott
Herkunft:
- Kunstwort, zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement Theo-, einer Entlehnung vom altgriechischen Substantiv θεός (theos☆) → grc „Gott“, und der Entlehnung des altgriechischen Substantivs λατρεία (latreia☆) → grc „Dienst“[1]
Synonyme:
- Gottesdienst, Gottesverehrung
Gegenwörter:
- Anthropolatrie, Idolatrie
Beispiele:
- Die Verehrung Gottes oder der Götter muß ersetzt werden durch die Verehrung des Menschen, die Anthropolatrie muß an die Stelle der ehemaligen Theolatrie treten.[2]
- Denn in jener Inschrift, die aber nach und nach schon von der Zeit verwischt worden, ist die Basileolatrie unmittelbar mit der Theolatrie in Verbindung gebracht, so daß beide Arten der Anbetung als Pflicht gefordert werden.[3]
- Der Theologie als Dogma entsprach die Theokratie als Regime und die Theolatrie als Kultus.[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Anbetung“, dort auch das synonyme „Theolatrie“
- Duden online „Theolatrie“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4388, Artikel „Theolatrie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1346, Einträge „theo…, Theo…“ und „Theolatrie“.
- ↑ Kraft und Stoff, oder Grundzüge der natürlichen Weltordnung: nebst einer darauf gebauten Sittenlehre, Ludwig Büchner. Abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Aetas Kantiana, Band 152, Ausgabe 1. Abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Die Tragëdie des Humanismus ohne Gott: Feuerbach, Nietzsche, Comte und Dostojewskij als Prophet, Henri de Lubac. Abgerufen am 6. November 2015.