Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Torkel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Torkel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Torkel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Torkel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Torkel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Torkel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Tor·kel, Plural: Tor·kel
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Torkel (Info)
- Reime: -ɔʁkl̩
Bedeutungen:
- Weinbau, bairisch-österreichisch, alemannisch: Mostpresse, Weinpresse
- Architektur, Weinbau, bairisch-österreichisch, alemannisch: das die Presse umgebende Gebäude
- Gastronomie, bairisch-österreichisch: Weinstube, Weinschenke
- übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben
- übertragen: ungeschickter, unbeholfener Mensch, Tolpatsch
Herkunft:
- von lateinisch torculum → la (deutsch: die Presse) über mittellateinisch torcula → la, althochdeutsch torcula mit der gleichen Bedeutung zu lateinisch torquere → la (drehen)[1]
Synonyme:
- Kelter, Weinkelter, Trotte
Beispiele:
Wortbildungen:
- torkeln
Übersetzungen
Weinbau, bairisch-österreichisch, alemannisch: Mostpresse, Weinpresse
Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude
Gastronomie: Weinstube, Weinschenke
übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben
übertragen: ungeschickter, unbeholfener Mensch, Tolpatsch
- Wikipedia-Artikel „Torkel“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Torkel“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Torkel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torkel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torkel“
- Hans Wanner et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 13. Band: D-n (T-n) bis D-z (T-z), Huber, Frauenfeld 1973, ISBN 3-7193-0459-0, DNB 881173665 (Digitalisat) , Spalten 1574 ff. (Digitalisat).
- Peter Morsbach: Oberschwaben und Schwäbische Alb. Kunst, Kultur und Landschaft zwischen mittlereme Neckar und Iller. Köln 1999 (DuMont), ISBN 3-7701-4701-4, Seite 372 (Glossar).
- Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6 , Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das bairisch-österreichische Synonym „Torkel“.
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 3411, Artikel „Torkel“, dort auch die angegebene Etymologie