Weinstube

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weinstube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weinstube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weinstube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weinstube wissen müssen. Die Definition des Wortes Weinstube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeinstube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weinstube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weinstube die Weinstuben
Genitiv der Weinstube der Weinstuben
Dativ der Weinstube den Weinstuben
Akkusativ die Weinstube die Weinstuben
Weinstube von Theodor Hosemann, 1858

Worttrennung:

Wein·stu·be, Plural: Wein·stu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinstube (Info)

Bedeutungen:

Gastronomie: Gaststätte, die sich auf den Ausschank von Weinen spezialisiert hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Stube

Synonyme:

Heuriger, Vinothek, Weinhaus, Weinlokal, Weinwirtschaft, Straußwirtschaft

Gegenwörter:

Bierstube, Bierlokal, Restaurant, Speiselokal

Oberbegriffe:

Gaststätte

Unterbegriffe:

Schaumweinstube

Beispiele:

Im Rheingau gibt es tolle Weinstuben.
„Praktischerweise sind die Anlegestellen direkt vor den bekanntesten Weinstuben, und so muß auf dem Heimweg nur ein kurzes Stück schwankenden Fußes bewältigt werden.“
„Die meisten Gäste sind Tagestouristen, die für einige Stunden die Weinstuben bevölkern oder mit dem Sessellift zum Niederwald-Denkmal hinauffahren.“
„Grenfeld rannte die Treppe hinunter in den Hof, öffnete mehrere Hintertüren, folgte düsteren Gängen und landete schließlich in C. S. Gerolds Weinstube an der Ecke zur Leipziger Straße.“
„In jeder der zweiundsiebzig Pfarreien der Stadt Venedig gibt es eine große Weinstube, die man Magazzeno nennt, wo man die ganze Nacht hindurch Wein ausschenkt und billiger trinken kann, als in den anderen Weinstuben der Stadt, in denen man auch zu essen erhält.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weinstube
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinstube
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinstube
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeinstube
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weinstube

Quellen:

  1. Wolfgang Hoffmann: Die sächsische Weinstraße. Aufbruchstimmung im Elbtal. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 32.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 297.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 7 f.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 207.