Toxikologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Toxikologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Toxikologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Toxikologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Toxikologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Toxikologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonToxikologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Toxikologie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Toxikologie
Genitiv der Toxikologie
Dativ der Toxikologie
Akkusativ die Toxikologie

Worttrennung:

To·xi·ko·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Toxikologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Giftstoffen und der Behandlung von Vergiftungen beschäftigt

Herkunft:

Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt. Der erste Teil des Wortes geht auf lateinisch toxicum → la, toxicon → la zurück, das von griechisch τοξικόν (toxikon→ grcGift, Pfeilgift“ stammt; dazu -logie als zweiter Bestandteil.[1]

Oberbegriffe:

Wissenschaft

Unterbegriffe:

Nanotoxikologie, Ökotoxikologie

Beispiele:

„Die Habersche Regel ist eine in der Toxikologie verwendete mathematische Beziehung zwischen der Konzentration eines Giftstoffes und der Dauer der Verabreichung, beziehungsweise Exposition, dieses Giftes.“[2]
„Ist das Fleisch nach der Kalibrierung seiner Sehkraft immer noch gräulich, wirft er sich der Toxikologie in die Arme und hantiert mit Pipetten und Petrischalen herum.“[3]

Wortbildungen:

Toxikologe, Ökotoxikologie, toxikologisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Toxikologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Toxikologie
Duden online „Toxikologie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalToxikologie
The Free Dictionary „Toxikologie
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 639

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Toxikologie
  2. Wikipedia-Artikel „Habersche Regel
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 39 f.