Treibhausgas

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Treibhausgas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Treibhausgas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Treibhausgas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Treibhausgas wissen müssen. Die Definition des Wortes Treibhausgas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTreibhausgas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Treibhausgas (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Treibhausgas die Treibhausgase
Genitiv des Treibhausgases der Treibhausgase
Dativ dem Treibhausgas
dem Treibhausgase
den Treibhausgasen
Akkusativ das Treibhausgas die Treibhausgase
Der kontinuierliche jährliche Anstieg des Ausstoßes von Treibhausgasen ist ungebrochen.
Die Keeling-Kurve zeigt die seit 1958 tatsächlich gemessenen Werte des Treibhausgases CO₂ in der Atmosphäre.

Worttrennung:

Treib·haus·gas, Plural: Treib·haus·ga·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Treibhausgas (Info)

Bedeutungen:

Klimatologie: für den Treibhauseffekt verantwortliches Gas

Abkürzungen:

THG

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Treibhaus und Gas

Oberbegriffe:

Gas

Beispiele:

Kohlendioxid ist ein Treibhausgas.
„Thunberg lehnt es ab zu fliegen, weil dabei besonders viele Treibhausgase ausgestoßen werden.“
„Für die Wissenschaft steht fest, daß sich die Konzentration der Treibhausgase (wie z.B. CO2) in der Atmospäre erhöht und daß mit steigender Konzentration der Anteil der in der Atmosphäre eingefangenen Sonnenenergie zunimmt.“
„Bohrungen im antarktischen Eis zeigen, dass sich seit der Industrialisierung der Ausstoß von Treibhausgasen vervielfacht hat.“
„Der Ausstoß an Treibhausgasen muss verringert werden, um den Klimawandel aufzuhalten. Doch statt weniger bläst die Menschheit immer mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre.“
„Das in seiner Gesamtwirkung stärkste Treibhausgas ist der Wasserdampf, dessen Anteil am natürlichen Treibhauseffekt je nach geographischen Gegebenheiten beziehungsweise Klimazone zwischen 36 und 70 Prozent schwankt.“
„Das Kyoto-Protokoll nennt sechs Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), und Lachgas (N2O) sowie die fluorierten Treibhausgase (F-Gase): wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), und Schwefelhexafluorid (SF6). Ab 2015 wird Stickstofftrifluorid (NF3) zusätzlich einbezogen.“
„Um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen und die globale Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius (im Vergleich zu 1900) zu begrenzen, müssten die Treibhausgase aber um satte 55 Prozent sinken.“
»Wir müssen aufhören, unsere Atmosphäre mit Treibhausgasen vollzupumpen. Und zwar schnell.«
„Deutschland produzierte so aufgrund vorläufiger Zahlen mit 761 Millionen Tonnen Treibhausgas fast genauso viel wie 2021.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: Treibhausgase ausstoßen (Lautsprecherbild Audio (Info)), Treibhausgase emittieren (Lautsprecherbild Audio (Info)), Treibhausgase freisetzen / produzieren / reduzieren / vermindern / verringern
mit Adjektiv: klimaschädliche / schädliche / umweltschädliche Treibhausgase
in Kombination: Ausstoß von Treibhausgasen, Erderwärmung / Klimawandel durch Treibhausgase

Wortbildungen:

Treibhausgasemission

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Treibhausgas
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Treibhausgas
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTreibhausgas
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Treibhausgas
Duden online „Treibhausgas

Quellen:

  1. Viel Wirbel um Greta Thunbergs Heimfahrt. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2019).
  2. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 209.
  3. Unsichtbare Gefahr – Wie die Treibhausgase entstehen. In: Bayerischer Rundfunk. 21. November 2018 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2019).
  4. Steigende CO2-Emissionen – Jahr für Jahr bedenklich mehr Treibhausgase. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Juni 2019 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2019).
  5. Wikipedia-Artikel „Treibhauspotential“ (Stabilversion)
  6. Die Treibhausgase. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 5. Juli 2021, abgerufen am 18. Mai 2022.
  7. Jeannette Cwienk: Klimakatastrophe – Nationale Klimaziele laut UN völlig unzureichend. In: Deutsche Welle. 26. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 18. Mai 2022).
  8. Inger Andersen, zitiert nach: Stuart Braun: Das "verlorene Jahr" befeuert den Klimakollaps. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 9. November 2022).
  9. Energiewende – Kohle-Comeback lässt Deutschland die Klimaziele verfehlen. In: Zeit Online. 4. Januar 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).