Turnschuh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Turnschuh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Turnschuh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Turnschuh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Turnschuh wissen müssen. Die Definition des Wortes Turnschuh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTurnschuh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Turnschuh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Turnschuh die Turnschuhe
Genitiv des Turnschuhes
des Turnschuhs
der Turnschuhe
Dativ dem Turnschuh den Turnschuhen
Akkusativ den Turnschuh die Turnschuhe
ein Turnschuh
nicht angezogene und ein angezogener Turnschuhe

Worttrennung:

Turn·schuh, Plural: Turn·schu·he

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Turnschuh (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Fußbekleidung, welche zum Sport in Hallen geeignet ist
Fußbekleidung, welche zum Ausführen von Turnübungen geeignet ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs turnen und dem Substantiv Schuh

Synonyme:

Sportschuh
Gymnastikschuh

Oberbegriffe:

Fußbekleidung

Beispiele:

Joschka Fischer wurde in Turnschuhen vereidigt.
„Anstatt der Turnschuhe trug ich nur noch die hässlichen, aber durchaus luftig-angenehmen Trekkingsandalen an den Füßen.“
„Sven stand auf und bohrte eine Weile mit der Spitze seines Turnschuhs im Sand.“
„Die löchrigen Turnschuhe an seinen Füßen kommen mir bekannt vor.“
„Ich sah die zerschlissenen Turnschuhe der Physiotherapeutin.“

Redewendungen:

fit wie ein Turnschuh

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Turnschuh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Turnschuh
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Turnschuh
The Free Dictionary „Turnschuh
Duden online „Turnschuh
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTurnschuh

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 78.
  2. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 50. Schwedisches Original 1974.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 34.
  4. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 270.