Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Unberührtheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Unberührtheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Unberührtheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Unberührtheit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Unberührtheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Unberührtheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Un·be·rührt·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Unberührtheit (Info)
Bedeutungen:
- natürlicher, nicht vom Menschen beeinflusster Zustand
- sexuelle Unerfahrenheit
- emotional neutrale Verfassung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Adjektiv unberührt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Sinnverwandte Wörter:
- Natürlichkeit
- Jungfräulichkeit, Unschuld
- Gleichgültigkeit
Beispiele:
- „In der Abenteuer- und Kolonialliteratur erscheinen die afrikanischen Landschaften als ein vom Zauber der Unberührtheit aufgeladener, verlockender Raum der Leere.“[1]
- „Der sensible Gipfelsammler erlebt bisweilen das, was der Religiöse befürchtet, eine Profanisierung, eine Entweihung des heiligen Berges, den Verlust der Unberührtheit und damit der magischen Ausstrahlung."[2]
- Die Unberührtheit der Braut war ein hohes Gut.
- „Sie war eine blutjunge Prostituierte, die ihm von der Mutter, einer Bordellbesitzerin, mit allen Garantien der Unberührtheit angeboten wurde.“[3]
- Wie kann man nur eine solche Unberührtheit zur Schau stellen, gehen dir die Bilder nicht nahe?
Übersetzungen
natürlicher, nicht vom Menschen beeinflusster Zustand
emotional neutrale Verfassung
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unberührtheit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unberührtheit“
- The Free Dictionary „Unberührtheit“
- Duden online „Unberührtheit“
Quellen:
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 118.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 74.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 139. Zuerst 1930.