Unverträglichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unverträglichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unverträglichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unverträglichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unverträglichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Unverträglichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnverträglichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unverträglichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unverträglichkeit die Unverträglichkeiten
Genitiv der Unverträglichkeit der Unverträglichkeiten
Dativ der Unverträglichkeit den Unverträglichkeiten
Akkusativ die Unverträglichkeit die Unverträglichkeiten

Worttrennung:

Un·ver·träg·lich·keit, Plural: Un·ver·träg·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unverträglichkeit (Info)

Bedeutungen:

negative Wechselwirkung von Substanzen
wenig entgegenkommendes Verhalten

Herkunft:

Ableitung zu unverträglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

Kompatibilität
Verträglichkeit

Beispiele:

„Sie bekam Bauchschmerzen, Unverträglichkeiten, Nackenschmerzen, Dauerhusten.“
Seine Unverträglichkeit macht es allen schwer, mit ihm erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unverträglichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverträglichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnverträglichkeit
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Unverträglichkeit.

Quellen:

  1. Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL 4, 2001, Seite 114-122, Zitat Seite 121.