Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verbesserer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verbesserer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verbesserer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verbesserer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verbesserer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verbesserer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Verbessrer
Worttrennung:
- Ver·bes·se·rer, Plural: Ver·bes·se·rer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verbesserer (Info)
- Reime: -ɛsəʁɐ
Bedeutungen:
- Person, durch die etwas besser geworden ist; Person, die eine/mehrere Verbesserung(en) gemacht hat
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs verbessern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Wortfamilie:
- Verbesserin, verbessern, Verbesserung
Weibliche Wortformen:
- Verbesserin
Unterbegriffe:
- Weltverbesserer
Beispiele:
- „Im Augenblick, wo de la Haye mich verließ, kam ein junger Mailänder, Don Antonio Croce, zu mir zum Besuch. Ich hatte ihn in Reggio kennen gelernt; er war ein großer Spieler und abgefeimter Verbesserer widrigen Glücks.“[1]
- „Der Verbesserer der Menschheit muß streben, diejenigen zu erreichen, die den göttlichen Funken auch nur so schwach entwickelt in sich tragen, daß er überhaupt entfacht werden und aufflammen kann.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbesserer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verbesserer“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbesserer“
- Duden online „Verbesserer“
Quellen:
- ↑ Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Fünfzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .
- ↑ Andrew Carnegie: Das Evangelium des Reichtums und andere Zeit- und Streitfragen. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag Johannes von Schalscha-Ehrenfeld, 1907 (übersetzt von Leonhard Heubner), Das Evangelium des Reichtums. (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .