Verbform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verbform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verbform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verbform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verbform wissen müssen. Die Definition des Wortes Verbform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerbform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verbform (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verbform die Verbformen
Genitiv der Verbform der Verbformen
Dativ der Verbform den Verbformen
Akkusativ die Verbform die Verbformen

Worttrennung:

Verb·form, Plural: Verb·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbform (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Form (Flexionsform) des Verbs, mit der grammatische Kategorien wie Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi ausgedrückt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Verb und Form

Oberbegriffe:

Wortform

Beispiele:

„Für Frauen gibt es eine eigene Verbform, sie sagen »kochałam«.“
„Es gibt drei Verbformen, mit denen man Einschätzungen des Geschehens ausdrückt.“
„Auf diese Weise blieben im Jiddischen viele Verbformen und -bedeutungen erhalten, deren Entsprechungen aus dem Deutschen längst verschwunden sind.“
„Diese Konjugaion wird in allen Zeitstufen vorgenommen, das heißt, auf der Vergangenheits- und Zukunftsebene finden weitere Veränderungen der Verbformen statt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbform
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbform
The Free Dictionary „Verbform
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbform

Quellen:

  1. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 224. ISBN 978-3-89029-399-8.
  2. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 101.
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 41f.
  4. Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 98.