Verbleib

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verbleib gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verbleib, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verbleib in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verbleib wissen müssen. Die Definition des Wortes Verbleib wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerbleib und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verbleib (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Verbleib
Genitiv des Verbleibs
des Verbleibes
Dativ dem Verbleib
dem Verbleibe
Akkusativ den Verbleib

Worttrennung:

Ver·bleib, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbleib (Info)
Reime: -aɪ̯p

Bedeutungen:

weitgehend unbekannter Aufenthaltsort
das Sich-nicht-Entfernen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verbleiben durch Konversion

Beispiele:

„Weil er Angaben zum Verbleib der erlangten Bitcoins machte, kam er nach einem Monat Untersuchungshaft unter Auflagen wieder frei.“
„Murat ritt auf den Dolmetscher zu und befahl ihm, nach dem Verbleib der russischen Truppen zu fragen.“
„Maßvolle, flexible und verständliche Tarifverträge, die einer sich ändernden Arbeitswelt gerecht werden, sind nötig, um Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum Verbleib oder Eintritt in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände mit Tarifbindung zu animieren.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbleib
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbleib
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbleib
The Free Dictionary „Verbleib
Duden online „Verbleib

Quellen:

  1. Fridolin Skala: 30-Jähriger bringt Unternehmen um Bitcoins im Wert von 180 000 Euro. In: sueddeutsche.de. 1. März 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Mai 2019).
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1166. Russische Urfassung 1867.
  3. Eine Sache der Unternehmen. In: sueddeutsche.de. 12. Mai 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Mai 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verblieb