Verdeutschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verdeutschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verdeutschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verdeutschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verdeutschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Verdeutschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerdeutschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verdeutschung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Verdeutschung die Verdeutschungen
Genitiv der Verdeutschung der Verdeutschungen
Dativ der Verdeutschung den Verdeutschungen
Akkusativ die Verdeutschung die Verdeutschungen

Worttrennung:

Ver·deut·schung, Plural: Ver·deut·schun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verdeutschung (Info)

Bedeutungen:

Übertragung eines fremdsprachigen Ausdrucks ins Deutsche

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verdeutschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Übersetzung, Übertragung

Beispiele:

„Sie haben unserer Sprache manche treffliche Verdeutschung geschenkt.“[1]
„Die Ausweitung des Wortschatzes ist abzulesen an der Übernahme aus Fachwortschätzen, der Entlehnung aus anderen Sprachen sowie der Verdeutschung fremdsprachiger Wörter.“[2]
„Englische Wörter scheinen hingegen heute in großer Zahl direkt bis in die Mundarten übernommen zu werden; in Deutschland eingeführte Verdeutschungen werden kaum rezipiert.“[3]
„Schon im 17. Jahrhundert hatte sie mit vielen Versuchen zur Verdeutschung von Fremdwörtern ihren ersten Höhepunkt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verdeutschung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdeutschung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerdeutschung

Quellen:

  1. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 104.
  2. Karsten Schröder: Neuhochdeutsch (II): Von der Literatur- zur Gegenwartssprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 44-46, Zitat Seite 45.
  3. Roland Ris: Das schweizerische Hochdeutsch. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1992, Seite 34-36, Zitat Seite 36.
  4. Juliane von Laffert (Redaktionelle Leitung): Duden. Sprache in Bildern. Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter. Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-74887-7, Seite 74.