Verdunstungskälte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verdunstungskälte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verdunstungskälte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verdunstungskälte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verdunstungskälte wissen müssen. Die Definition des Wortes Verdunstungskälte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerdunstungskälte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verdunstungskälte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Verdunstungskälte
Genitiv der Verdunstungskälte
Dativ der Verdunstungskälte
Akkusativ die Verdunstungskälte

Worttrennung:

Ver·duns·tungs·käl·te, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verdunstungskälte (Info)

Bedeutungen:

Physik: Abkühlung infolge des Verdunstens einer Flüssigkeit (beispielsweise Schweiß auf der Haut im Sommer)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verdunstung und Kälte sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Kälte

Beispiele:

Verdunstungskälte entsteht, wenn Wasser unterhalb der Siedetemperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.“[1]
„Der resultierende Luftstrom lässt auf der menschlichen Haut Verdunstungskälte entstehen.“[2]
„Schweiß bzw. Wasser liefert eine Verdunstungskälte von ca. 2.500 kJ/l (= 600 kcal/l), sodass der Läufer ein bis zwei Liter Wasser pro Stunde ausschwitzt.“[3]
„Diese Verdunstungskälte kann bis zu einem Drittel des gesamten Wärmeumsatzes ausmachen.“[4]
„Wer sich bei Kälte in die Hände haucht, tut sich nichts Gutes. Schuld daran ist die Verdunstungskälte. Diese entsteht, wenn durch die Wärme des Hauches die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche verdunstet und dabei ein Kühleffekt entsteht.“[5]
„Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt eine begrünte Seitenfläche des Hauses: Die in diesem Minigewächshaus entstehende Verdunstungskälte kühlt die Gebäudehülle.“[6]
  „Weshalb ist es in einem Laubwald kühler als außerhalb?
Weil die Bäume Verdunstungskälte erzeugen.“[7]
„Begrünte Dächer tragen durch Verdunstungskälte zum Abkühlung von Gebäuden bei - ähnlich wie Schweiß auf der Haut.“[8]
„Kunststoffkübel bieten viele Vorteile. Sie sind leicht und das Material verhindert, dass Wasser schnell verdunstet. Für Zitrusgewächse sind diese Töpfe deshalb ideal: Es entsteht keine Verdunstungskälte in der Nähe der empfindlichen Wurzeln.“[9]
„Tontöpfe sind wegen der Verdunstungskälte, die an der Topfaußenseite entsteht, nicht so gut geeignet, da die Bromelien einen eher warmen Fuß lieben.“[10]
„werden Gase wie Methylether oder Ammoniak unter Druck verflüssigt und entziehen der Luft die Wärme. Die so erzeugte Verdunstungskälte kann in geschlossenen Behältnissen Nahrungsmittel kühlen.“[11]
„Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze und nutzt das Prinzip der Verdunstungskälte, um zu heizen.“[12]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verdampfungsenthalpie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdunstungskälte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verdunstungskälte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerdunstungskälte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verdunstungskälte
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verdunstungskälte
Duden online „Verdunstungskälte

Quellen:

  1. Tipps aus der Wissenschaft – So bleibt die Wohnung bei Hitze kühl. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. August 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  2. Wikipedia-Artikel „Deckenventilator“ (Stabilversion), abgerufen am 15. Oktober 2024.
  3. Wikipedia-Artikel „Laufsport“ (Stabilversion), abgerufen am 15. Oktober 2024.
  4. Lexikon der Biologie – Verdunstung. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1999, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  5. Sabrina Schenardi: Besser durch den Winter - Das schützt vor Kälte (nicht). In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. Januar 2016 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  6. wissen.de – Artikel „Leben auf dem Wasser: das Selbstversorger-Hausboot“, 24. Februar 2016, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  7. wissen.de – Bildwörterbuch „Bäume – mehr als nur Holzlieferanten“, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  8. Jeannette Cwienk: Arbeiten in Zeiten des Klimawandels. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2020 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  9. Pflanzgefäße: Welches eignet sich wofür?. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  10. Exotische Zimmerpflanzen – Bromelien richtig pflegen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 18. Januar 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  11. Wolfgang Burgmer: 11. Juni 1842 - Carl von Linde wird geboren. In: Westdeutscher Rundfunk. 31. Mai 2022 (Sendereihe: Zeitzeichen, Redaktion: David Rother, URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  12. Gero Rueter: Heizen mit Luft – Wie funktionieren Wärmepumpen?. In: Deutsche Welle. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).