Vertreibung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vertreibung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vertreibung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vertreibung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vertreibung wissen müssen. Die Definition des Wortes Vertreibung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVertreibung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vertreibung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vertreibung die Vertreibungen
Genitiv der Vertreibung der Vertreibungen
Dativ der Vertreibung den Vertreibungen
Akkusativ die Vertreibung die Vertreibungen

Worttrennung:

Ver·trei·bung, Plural: Ver·trei·bun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vertreibung (Info)
Reime: -aɪ̯bʊŋ

Bedeutungen:

Maßnahme, um jemanden oder etwas zu zwingen, einen Ort zu verlassen

Herkunft:

Substantivierung des Stammes des Verbs vertreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Ausweisung, Fortjagen, Verbannung, Verjagen, Zwangsmigration, Zwangsumsiedlung

Sinnverwandte Wörter:

Umsiedlung

Oberbegriffe:

Verfolgung

Unterbegriffe:

Deutschenvertreibung, Heimatvertreibung, Indianervertreibung, Judenvertreibung, Landvertreibung, Massenvertreibung, Palästinenservertreibung, Zwangsvertreibung

Beispiele:

Der Bau des Staudamm führte zur Vertreibung zehntausender Bewohner.
„Die weder durch eine binnenstaatliche noch internationale Rechtsnorm gedeckte Vertreibung kam erst im September 1945 zum Stillstand.“
„Dieses Dokument hätte die Familie vor der Vertreibung aus Oberschlesien geschützt.“
„Bis zum heutigen Tag wurden im Worms 77 Stolpersteine im öffentlichen Raum verlegt, die an Deportation, Vertreibung und Vernichtung jüdischer Menschen durch die Nationalsozialisten erinnern.“
„Die Vertreibung war eine gegen das Völkerrecht – auch das damalige – verstoßende ethnische Säuberung.“

Wortbildungen:

Vertreibungsbegriff, Vertreibungsgebiet, Vertreibungspolitik, Vertreibungsverlust

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vertreibung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vertreibung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertreibung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVertreibung
The Free Dictionary „Vertreibung
Duden online „Vertreibung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertreibung“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Vertreibung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vertreibung

Quellen:

  1. Adrian von Arburg: Abschied und Neubeginn. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 185-217, Zitat Seite 198.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 116 f. Polnisches Original 2015.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 287.
  4. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 13.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Verbreitung