Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verve gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verve, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verve in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verve wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verve wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verve und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Verve, kein Plural
Aussprache:
- IPA: oder
- Hörbeispiele: Verve (Info), Verve (Info)
- Reime: -ɛʁf, -ɛʁvə
Bedeutungen:
- Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Herkunft:
- Lehnwort aus französisch verve → fr „Begeisterung, Schwung“, älter auch „Ausdrucksweise, Gedanke, Einfall, Laune“,[1] von spätlateinisch verva aus lateinisch verba → la „Worte“[2] im Sinne von „begeisterte Rede“[3]
Synonyme:
- Aktivität, Begeisterung, Dynamik, Elan, Enthusiasmus, Fitness, Impetus, Lebhaftigkeit, Leidenschaft, Schmiss, Schwung, Spannkraft, Temperament, Überschwang, Vehemenz, Vitalität
Beispiele:
- Er ging mit Verve an die Arbeit.
- „Mit moralischer Verve spielte er das strategische Spiel der DDR-Westpolitik.“[4]
- „Mit populistischer Verve schwingt er sich auf zum ›Anwalt der Armen‹, der gegen die arrogante Machtelite kämpft.“[5]
- „Er war seit einem Vierteljahrhundert ein persönlicher Gegner des Kaisers und seiner Regierung, hatte sich aber in den ersten Kriegswochen zunächst mit Verve für einen Siegfrieden eingesetzt.“[6]
- „Wovon sich der Journalist Esprit und Verve verspricht, ist nichts anderes als literarische Montage, eine Technik, bei der Wirkliches in Fiktion eingebaut und damit selbst fiktional wird.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Verve
Übersetzungen
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
- Wikipedia-Artikel „Verve“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verve“
- Duden online „Verve“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verve“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verve“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verve“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Verve“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Verve“
Quellen:
- ↑ Duden online „Verve“
- ↑ Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verve“ auf wissen.de
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verve“
- ↑ Wolfgang Büscher: Stadt der Spione. In: Zeit Online. Nummer 31/2009, 3. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Juni 2012) .
- ↑ Bartholomäus Grill: Vati der Nation. In: Zeit Online. Nummer 11/2010, 17. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Juni 2012) .
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 167 .
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 249 f.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Werft, werfen