Vestalin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vestalin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vestalin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vestalin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vestalin wissen müssen. Die Definition des Wortes Vestalin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVestalin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vestalin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vestalin die Vestalinnen
Genitiv der Vestalin der Vestalinnen
Dativ der Vestalin den Vestalinnen
Akkusativ die Vestalin die Vestalinnen

Worttrennung:

Ves·ta·lin, Plural: Ves·ta·lin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vestalin (Info)
Reime: -aːlɪn

Bedeutungen:

historisch: jungfräuliche römische Priesterin der Göttin Vesta

Herkunft:

von lateinisch Vestalis → la „Priesterin der Vesta“ entlehnt

Oberbegriffe:

Priesterin

Beispiele:

„Anders als fast alle männlichen Priester befanden sich die Vestalinnen ununterbrochen im Gottesdienst.“
„Meine neue Eroberung war von vornehmer Herkunft, war schön und geistvoll; aber zu diesen tatsächlichen Vorzügen kam noch ein eingebildeter hinzu, der nur mein Glück beinahe unfaßbar machte: ich hatte mit einer Vestalin zu tun.“

Wortbildungen:

vestalisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vestalin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vestalin

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Vestalin“.
  2. Alexander Bätz: Glaube und Kalkül. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2/2014, Seite 74
  3. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 27. Dezember 2021).