Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vestibül gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vestibül, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vestibül in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vestibül wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vestibül wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vestibül und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ves·ti·bül, Plural: Ves·ti·bü·le
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vestibül (Info)
- Reime: -yːl
Bedeutungen:
- Architektur: eine repräsentative Vorhalle oder Eingangshalle (beispielsweise in einem Theater oder in einem Konzertsaal)
Herkunft:
- Im 19. Jahrhundert von dem gleichbedeutenden französischen Substantiv vestibule → fr entlehnt, das auf das lateinische Substantiv vestibulum → la zurückgeht.[1]
Synonyme:
- Empfangshalle, Foyer, Vorhalle
Beispiele:
- „Jedes Marriott-Hotel in der amerikanischen Provinz hat heute ein größeres Vestibül.“[2]
- „Ich hatte es sehr eilig, und als ich in das Vestibül des Hotels stürzte, lag ich plötzlich einem hoch aufgerichteten, zähnefletschenden Bären in den Tatzen.“[3]
- „Aber sie wischte meine Argumente einfach beiseite, führte mich durch eine zweite Tür aus dem Raum und durch ein Vestibül direkt vor das Arbeitszimmer ihres Onkels.“[4]
- „Ein Jablonecer Verkehrssünder geht, auf dem Wege zum Büro, wo er seine Strafe zahlen muss, durchs herrschaftliche Vestibül, an leuchtend bunten Vitragen vorbei.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Vestibül“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vestibül“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vestibül“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vestibül“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Vestibül“.
- ↑ Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 141. ISBN 978-3-548-28169-8.
- ↑ Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 143. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 196. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 169.