Vokalisierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vokalisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vokalisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vokalisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vokalisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Vokalisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVokalisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vokalisierung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vokalisierung die Vokalisierungen
Genitiv der Vokalisierung der Vokalisierungen
Dativ der Vokalisierung den Vokalisierungen
Akkusativ die Vokalisierung die Vokalisierungen

Worttrennung:

Vo·ka·li·sie·rung, Plural: Vo·ka·li·sie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vokalisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Hervorbringung von Lauten
Linguistik: Ersetzung eines Konsonanten durch einen Vokal
Linguistik: Zusatzzeichen in der arabischen oder hebräischen Schrift zur Kennzeichnung der Vokale

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs vokalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Lauterzeugung, Lautproduktion
Vokalisation

Beispiele:

„Die Vokalisierungen der Delphine gehen weit über die vom Menschen wahrnehmbaren Frequenzen.“[1]
„Sind Vokalisierungen festprogrammierte Reaktionen auf Umweltreize oder haben Tiere ein gewisses Mass an Kontrolle über ihre Lauterzeugung?“[2]
„Die Vokalisierung ist ein Spiel für ihr Kind, das mit der Benutzung seiner Zunge, Zähne, Gaumen und Stimmbänder experimentiert und so eine Menge lustiger Laute produziert.“[3]
„Der Stimulus des geflüsterten "ah" macht dem Schüler seine Gewohnheiten in Bezug auf Atmung und Vokalisierung bewusst.“[4]
Vokalisierungen - oder lautliche Äußerungen - werden von vielen Tierarten eingesetzt; sie sind für manche Vogel-, Insekten- und Fischarten der wichtigste Kommunikationskanal.“[5]
„Andererseits hat ein Mangel an artikulatorischer Ausprägung, natürlich mit einem Rückgang des Reibegeräusches verbunden, zu einem Zuwachs an Stimmhaftigkeit geführt, der in der Nähe stärkerer mundartlicher Bindung bis zur Vokalisierung reicht“.[6]
„Das seit dem 17. Jahrhundert vordringende Zäpfchen-, das der Siebs erst 1957 als gleichberechtigt neben den Zungenspitzen- anerkennt, wird seinerseits in zunehmendem Maße durch das Reibe- und durch Vokalisierungen verdrängt.“[7]
„Problematisch erscheint nun allerdings, daß neben der tiberiensisch-masoretischen Vokalisierung nur wenige andere Zeugnisse überliefert sind, aus denen die Vokalisierung erhoben werden kann.“[8]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vokalisierung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vokalisierung
Duden online „Vokalisierung
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Vokalisierung“.

Quellen:

  1. Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. Wahn Täuschung Verstehen. 20. Auflage. Piper Verlag, 1992, ISBN 3-492-10174-7, Seite 165.
  2. Universität Zürich, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften: Vergleichende Kommunikation und Kognition. Aufgerufen am 14.2.15.
  3. babycenter: Meilensteine: Sprechen. Aufgerufen am 14.2.15.
  4. Weiss Institut: Atmung. Aufgerufen am 14.2.15.
  5. Michael Argyle: Körpersprache Kommunikation. Nonverbaler Ausdruck und Soziale Interaktion. 10. überarbeitete Auflage. Junfermann, Paderborn 2013, ISBN 978-3-87387-843-3, Seite 54 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  6. Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, Seite 149. ISBN 3-7708-0753-7.
  7. Günther Drosdowski, Helmut Henne: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 619-632; Zitat Seite 623. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzung aufgelöst; das Zeichen wurde hier ersatzweise eingeführt.
  8. Stefan Schorch: Die Vokale des Gesetzes. Die samaritanische Lesetradition als Textzeugin der Tora. 1. Das Buch Genesis. de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-018101-0, Seite 8.