Vorbote

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorbote gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorbote, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorbote in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorbote wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorbote wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorbote und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorbote (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Vorbote die Vorboten
Genitiv des Vorboten der Vorboten
Dativ dem Vorboten den Vorboten
Akkusativ den Vorboten die Vorboten

Worttrennung:

Vor·bo·te, Plural: Vor·bo·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorbote (Info)
Reime: -oːɐ̯boːtə

Bedeutungen:

etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt

Herkunft:

mittelhochdeutsch vorbote, althochdeutsch foraboto, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bote mit dem Präfix vor-

Synonyme:

Anzeichen

Weibliche Wortformen:

Vorbotin

Beispiele:

„Er kam als Vorbote des Kriegsendes.“[2]
„Gelahrte Männer haben in ihren Büchern mancherlei über die vielen Vorboten aufgezeichnet, welche die Beulenpest auf Island ankündigten.“[3]
„In aller Welt und zu allen Zeiten hat man Himmelserscheinungen und Erdbewegungen für Vorboten großer, mal guter, mal schlimmer Ereignisse gehalten.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorbote
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorbote
The Free Dictionary „Vorbote
Duden online „Vorbote

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bote“.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 63.
  3. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 368. Isländisch 1943-1946.
  4. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 355.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verbote