Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorlage Diskussion:Ü gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorlage Diskussion:Ü, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorlage Diskussion:Ü in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorlage Diskussion:Ü wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorlage Diskussion:Ü wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorlage Diskussion:Ü und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorschlag einer Änderung an Ü
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Kritik weiter oben hat mich dazu veranlasst über eine Änderung dieser Vorlage nachzudenken. In Anlehnung an fr:Modèle:trad und en:Template:t schlage ich foldenden Code vor:
]{{#if:{{{Tr|}}}| ({{{Tr|}}}) }}]
Vorteile
WT-weite sprachenübergreifende Vereinheitlichung der Übersetzungsvorlagen
Verlinkungen führen automatisch direkt zum Unterabschnitt der jeweiligen Sprache (siehe Beispiel unten (kobyla)), wodurch auch die HTML-Anker außerhalb und auch innerhalb des jeweiligen Eintrags wegfallen (Vorlage:Ü/Dokumentation#Anwendungsbeispiele)
mein Problem ist, dass ich den Unterschied zu unserer bisherigen Vorlage nicht erkenne. Aus dem Code kann ich gar nichts ablesen, da ich zu wenige dahingehende Kenntnisse habe. Und anhand deines Beispiels wird es mir leider nicht so recht klar. Kannst du ohne allzu großen Aufwand deinerseits deinen Vorschlag testweise in deinem Benutzernamensraum in einen bestehenden Eintrag einbauen, so dass man den Unterschied zu dem Original direkt erkennt? Einer Verbesserung der Ü-Vorlage wäre ich nämlich keineswegs abgeneigt, nur um dies zu beurteilen, müsste ich die Verbesserungen erkennen.
Mir geht es genau wie Pogomeister. :-) --Baisemain (Diskussion) 10:32, 8. Jun 2010 (MESZ)
Hi Pogomeister und Baisemain,
eine Verbesserung würde ich vor allem dort sehen, wo auf mehrsprachige Einträge, zum Beispiel cat verlinkt wird und man die Absicht hat, nach dem Anklicken des Links direkt auf die gewünschte Untersprache hinzuführen (der Leser sich also das Scrollen erspart). Je größer das Wiktionary wird, desto häufiger werden mehrsprachige Einträge auftreten und desto mehr Sprachen könnten so manche Einträge aufweisen.
Ich habe nun den Eintrag kobyla von der Vorlage:Ü auf den Vorlagenentwurf in meinem Benutzerraum umgebogen. Dieser Entwurf hat einen schrecklich langen Namen, beachtet ihn bitte nicht; wichtig ist das was nach dem Pipe steht. Die Buchstabenfolge
|cs|#kobyla (Tschechisch)|kobyla
würde zu
|cs|kobyla
vereinfacht werden. Die von mir vorgeschlagene Vorlage erkennt schon am Sprachkürzel (hier 'cs') automatisch, auf welche Untersprache verlinkt werden soll. Warum soll man die Zielsprache und das Lemma auch doppelt eingeben müssen?
Da man aber dazu alle Vorlagen für die Sprachkürzel ergänzen müsste und die Vorlagen für Englisch und Französisch vollgesperrt sind, kann ich das dort nicht demonstrieren. Im Eintrag Maghreb würde es aber genauso funktionieren.
ein weiterer Vorteil wäre, in Zukunft die Vorlagen Vorlage:Üxx und Vorlage:Üxx3 einsparen zu können, durch Verwendung der optionalen Parameter 'Tr' und 'Alt'. Das wird vor allem in anderen, großen WTs so gehandhabt und es würde einer internationalen Vereinheitlichung auch für Bot-Bearbeitungen dienen können.
Und zu guter Letzt würde die Vorlage:Ü pflegeleichter werden. Sie würde in Zukunft nur mehr aus einer Zeile bestehen und Bearbeitungen infolge Ergänzung neuer Sprachen würden hinfällig. ---Betterknower(noissuksid) 13:45, 8. Jun 2010 (MESZ)
Hi Betterknower,
was ich in ‚kobyla‘ als Beispiel sehe, schaut gut aus, ich würde die Änderung sehr begrüßen! --Crux (Diskussion) 02:55, 24. Jun 2010 (MESZ)
Ja, an eine ähnliche Lösung habe ich auch bereits gedacht. Es stellt sich mir noch die Frage, wie eine konkrete Umgestaltung aussehen sollte. Denn die veränderte Vorlage verlangt teilweise zusätzliche Parameter, die jetzt noch nicht vorhanden sind. Müsste das ein Bot erledigen? Gruß --Trevas (Diskussion) 19:48, 24. Jun 2010 (MESZ)
Ja, es müssten alle 410 Sprachvorlagen ergänzt werden. Wenn ein Bot das macht und er keine Probleme mit gesperrten Seiten hat, würde ich es begrüßen. Es gibt aber noch mehrere Möglichkeiten, die durchzudenken sind: Entweder die Sprachvorlagen direkt ergänzen oder stattdessen eine Untervorlage einfügen, die das Ausgabeformat des Sprachkürzels regelt. Man könnte dann verschiedene optionale Parameter einsetzen um noch weitere Ausgabeformate zu erzielen. Gerade für die Herkunftsangaben wäre das vorteilhaft. Z.B. bei {en} zusätzlich zum "Englisch" und "Englisch" noch "aus dem Englischen" oder "ins Englische". Wenn ich nächste Woche Zeit habe, werde ich eine solche Untervorlage testen. --Betterknower(noissuksid) 23:30, 24. Jun 2010 (MESZ)
Uhm, und ein paar (zehn?)tausend Einträge, oder? Nach deiner Testvorlage scheint dies jedenfalls der Fall zu sein (erforderlich immer dann, wenn mehr als zwei Vorlagenparameter). Grundsätzlich befürworte ich den Vorschlag, die Idee, das alles in die Sprachvorlagen zu pappen ist gut, auch wenn ich nicht weiß, wie gern solche vermeidbaren ParserFunctions gesehen werden (aber besser als riesige Konstrukte in Vorlage:Ü zu bauen isses allemal, das stört mich seit Langem). Ich würde vorschlagen, die Parameter anders, nämlich nur mit einzelnen Buchstaben, zu benennen: T statt Tr, A statt Alt etc. Diese Halbkürzel muss man sich nicht weniger einprägen und sehen <subjektiv>merkwürdig im Quelltext aus</subjektiv> (und falls nicht doch zumindest Al statt Alt, damit es immer zwei Buchstaben sind) – aber das sind nur Kleinigkeiten. —Pill (Kontakt) 00:16, 25. Jun 2010 (MESZ)
Hallo Pill
Ich verstehe dein Argument mit den zehntausend Einträgen nicht. Es ist nicht erforderlich, die optionalen Parameter Tr und Alt jetzt bei allen bestehenden Einträgen zu verwenden. Die Vorlagen Vorlage:Üxx und Vorlage:Üxx3 müssen (vorerst) weiter bestehen bleiben. Es ist so ähnlich wie mit der Vorlage {IPA}, die wünschenswert ist und auch bei den neuen Einträgen eingesetzt wird, ohne dass alle bestehenden Einträge geändert werden müssen.
Die Parameter mit einzelnen Buchstaben zu benennen ist diskussionswürdig. Ich würde es sogar begrüßen.
Daraus folgt für mich, dass man das Verlinkungsschema nach Änderung der Vorlage umstellen muss. —Pill (Kontakt) 17:21, 26. Jun 2010 (MESZ)
Ah, jetzt erst habe ich verstanden. Die Vorlage ist so wie jetzt vorgeschlagen unbrauchbar und hoffentlich finde ich eine Lösung, dieses unerwünschte Verhalten zu unterbinden. Danke für deinen Hinweis. --Betterknower(noissuksid) 19:52, 26. Jun 2010 (MESZ)
Wenn ich das richtig sehe, betrifft das alle Einbindungen, bei denen zusätzlich ein 3. unbenannter Parameter angegeben ist. Ersetzung von {{{2}}} durch {{#if: {{{3|}}}|{{{3}}}|{{{2}}}}} sollte das Problem lösen. Aber bitte erst testen. Ist aus dem Kopf. --Steef389 (Diskussion) 23:56, 28. Jun 2010 (MESZ)
Es gibt zwei obligate Parameter, wobei <1> das Sprachkürzel und <2> der Link zum übersetzten Wort ist. Es geht darum abzufragen, ob der Parameter <2> einen Anker enthält oder nicht, ob er also mit '#' beginnt. --Betterknower(noissuksid) 00:35, 29. Jun 2010 (MESZ)
Ahh, mein Fehler. Ich dachte, wenn der dritte Parameter angegeben ist, dass nur Anker im 2. stehen. Da string-Funktionen nicht aktiviert sind, gibt es meines Wissens keine Möglichkeit auf eine Prüfung auf einen Anker. Allerdings: Wieviele unbenannte Parameter gibt es in deinem Vorschlag? Bei 2en könnte man es so machen, dass sobald ein 3. angegeben ist, die Alte weiterverwendet wird (am besten mit Wartungsseite) und wenn nicht die Neue. Dann könnte man die alten Verwendungen langsam umstellen und die jetzige Version irgendwann entfernen. --Steef389 (Diskussion) 01:07, 29. Jun 2010 (MESZ)
Sorry, mein Fehler. Ich hab nicht gleich registriert, dass es 2 oder 3 unbenannte Parameter gibt. Dein Lösungsvorschlag weiter oben funktioniert.
Ich schlage vor, falls es nicht schon geschehen ist, dass es auch bei dieser Vorlage wie bei der englischen es einen zusätzlichen Parameter für die Artikel gibt. Dann könnte man statt {{Ü|sv|bukett}} {{u}} einfacher {{Ü|sv|bukett|u}} schreiben. Sae1962 (Diskussion) 21:03, 18. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten
Ja, den Artikel einzubauen halte ich auch für sinnvoll. Allerdings wäre auch der 3. Parameter schon verbaut (alternativer Linktitel, zB mit Längenzeichen). Wäre wohl sinnvoller, noch einen Parameter einzuführen, etwa {{Ü|sv|bukett|G=u}}? --79.239.181.2210:17, 31. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten
Sprachen ohne Links ins jeweilige Wiktionary mit eigenem Wiktionary
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schade, dass es keinen interessiert. Bei Grönländisch wird ebenfalls das Sprachkürzel am Ende als grau angezeigt und nicht ins Grönländische Wiktionary verlinkt. Man sollte vielleicht einmal alle Sprachen auflisten, bei denen nicht in ein Wiktionary verlinkt wird und die mit den existenten Wiktionarys abgleichen. - Master of Contributions (Diskussion) 19:27, 15. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Die fehlenden Kürzel zu Sprachen, für die es ein Wiktionary gibt, müssen in die Positivliste der Vorlage:Ü aufgenommen werden. Z. Zt. enthält die Liste:
Ich liste jetzt alles auf, was geändert werden sollte (getestet wurden nur Sprachcodes in denen es ein Wikimedia-Projekt gibt):
Bei folgenden Sprachen darf kein Link aufs Wiktionary sein, da es in dieser Sprache keins gibt: als (Alemannisch), ba (Baschkirisch), ch (Chamorro), ckb (Sorani), fur (Friaulisch) und pap (Papiamentu)
Bei folgenden Sprachen sollte ein Link aufs Wiktionary sein, da es in dieser Sprache eins gibt: csb (Kaschubisch), dv (Maledivisch), ha (Hausa), ie (Interlingue), kk (Kasachisch), kl (Grönländisch), km (Kambodschanisch, Khmer), ks (Kaschmirisch), ky (Kirgisisch), lo (Laotisch), or (Oriya), ps (Paschtu), sd (Sindhi), sg (Sango), sh (Serbokroatisch), ss (SiSwati), st (Sesotho), su (Sundanesisch), tg (Tadschikisch), ts (Xitsonga) und ug (Uigurisch)
Folgende Sprachcodes sollten ergänzt werden, weil der Sprachcode nicht erkannt wird: bxr (Burjatisch), cdo (Min Dong), ext (Extremadurisch), gan (Gan), glk (Gilaki), lbe (Lakisch), lez (Lesgisch), ltg (Lettgallisch), mhr (Ostmari), mrj (Westmari), mwl (Mirandés), mzn (Masanderanisch), pag (Pangasinensisch), pcd (Picardisch), pnt (Pontisch), rue (Karpato-Russinisch), tum (Tumbuka), wuu (Wu), xmf (Mingrelisch) und zea (Seeländisch)
Folgende Sprachcodes werden nicht erkannt und haben ein Wiktionary: pnb (westl. Panjabi in Arabisch)
Ich habe jetzt die Kürzel des zweiten Aufzählungspunktes eingetragen. Was die Entfernung der Kürzel vom ersten Aufzählungspunkt angeht: Bei als scheint eine Fusion von Wikt und WP stattgefunden zu haben, oder? Zu den anderen gibt es Incubator-Wiktionarys, auf die man verlinken kann. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум23:06, 16. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Nun bin ich selbst darauf gekommen, warum die Sprachkürzel nicht funktionierten. Ich habe eben die fehlenden Sprachkürzel-Vorlagen erstellt, wenn sich jetzt noch jemand erbarmt und pnb in die Vorlage aufnimmt (gibt ein Wiktionary in der Sprache), dann hat sich mein Anliegen erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:03, 30. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Da war ich wohl zu voreilig. Es wird zwar kaum jemandem geben, der das Sprachkürzel "als" verwendet, dennoch sollte nicht ins Wiktionary verlinkt werden, da dieses geschlossen (mit der WP fusioniert) wurde. Dann stellt sich mir noch die Frage, warum ich bei "ch" nicht ins Inkubator-Wiktionary weitergeleitet werde (wie z.B. bei fur und pap). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:09, 30. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Verbesserungsvorschlag bzgl. Artikel
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Die Wikimedia-Projekte leben von Übersetzungen. Da kommt es manchmal vor, dass man sich an Bequemlichkeiten einer Vorlage in einer Sprache gewöhnt und es einen stört, wenn in der anderen Sprache die entsprechende Vorlage nicht dasselbe "Feature"/dieselben "Features" zur Verfügung stellt. Bei mir war das immer wieder eine Fehlerquelle, wenn ich eine Übersetzung in einer Sprache mit Artikel hinzufügte, wie z.B. {{Ü|sv|hus|n}}, was im Unterschied zu der englischen Entsprechung nicht gleich {{t|sv|hus|n}} ist; die Vorlage:Ü hat nämlich keinen Artikel-Parameter – derzeit. Ich schlage eine Erweiterung der Vorlage Ü vor, indem ein Artikelparameter möglich ist. Dann kann man auch im deutschen Wiktionary ähnlich wie in der englischen {{Ü|sv|hus|n}} schreiben.
Wenn euch mein Vorschlag interessant vorkommt, habe ich für die erweiterte Vorlage Ü eine Testvorlage mit einem speziellen Eintrag zum Testen angelegt, die einen zusätzlichen Parameter für den Artikel als Option zur Verfügung stellt. Das Ergebnis meiner Änderungen ist in Vorlagenspielwiese anzuschauen, indem man als
Spielwiesenpräfix „Benutzer:Sae1962/Spielwiese“ und ins Feld "Seite rendern" „Benutzer:Sae1962/Spielwiese/Asteroid“ eingibt.--Sae1962 (Diskussion) 01:42, 16. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
automatische Umschrift erzeugen
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im englischen Wiktionary erzeugt die entsprechende Vorlage (Vorlage:t) zumindest für einfach transliterierbare Schriften (zum Beispiel Griechisch und Kyrillisch) eine automatische Umschrift, wenn das jemand dieser Vorlage beibringen könnte, wäre das super. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:34, 29. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten