Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:PaulaMeh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:PaulaMeh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:PaulaMeh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:PaulaMeh wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:PaulaMeh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:PaulaMeh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Sonnenblume
Hallo PaulaMeh!
Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »Hilfeseite« zusammengestellt, die sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.
Danke, Susan Schweden, für Deine positive Rückmeldung. Mir selbst gefallen bei den Bedeutugen die drei – in diesem Fall – einschränkenden Begriffe meist, häufig und oft so kurz hintereinander sprachlich nicht mehr sehr, aber inhaltlich sind sie wohl alle notwendig. Hast Du dazu eine Meinung? Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 19:48, 3. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten
ja, ich verstehe das. Dadurch könnte es leicht den Touch kriegen, nicht wirklich ganz aussagefähig für alle Fälle zu sein, vielleicht ein Gefühl von 'wissen die das auch nicht richtig' auslösen. Ich sehe das zwischen zwei Extremen - soll ich lieber eine Erklärung selber schreiben und dann eben auch verantworten, wo mir jemand mit mehr oder weniger Fug und Recht (weil ich das ja auch schon selbst dachte) vorwerfen kann: Cremes sind aber nicht immer süß! Oder soll ich mit gleichem background lieber etwas schreiben, was unangreifbarer ist, sich aber kompliziert oder verwurschtelt anhört. Hm. Wörterbücher pflegen sich aus dem Fenster zu lehnen und Einschränkungen wie oft/selten nur dann vorzunehmen, wenn sie nicht die seltene Ausnahme sind. Ich persönlich wähle die direkte Erklärung und ergänze dann mit 'zb mit Sahne, Butter, Eiern aufgeschlagen'. Aber ich habe mir schon Gedanken gemacht, dass ich das gestelzt fand. Also über 'richtig' reden wir hier ja gar nicht, ist alles 'richtig'. Ein Anlass, dass ich überhaupt hier schrieb, war, dass mir deine Formulierungen spontan gefallen haben. Mach es weiter so nach Gefühl, deine Nachfrage zeigt ja, dass es kaum zu Übertreibungen in den 'Einschränkungen' kommen wird. :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:02, 3. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten
griechische Übersetzung kontrollieren
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh,
wärst du so nett und kontrollierst die griechische Übersetzung bei Klausur? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:22, 11. Jan 2014 (MEZ)
Hallo Yoursmile, die Wörter waren korrekt, Bedeutungszuordnung und Format habe ich noch angepasst. Jetzt müsstest Du nur noch sichten. Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 22:40, 11. Jan 2014 (MEZ)
Vielen Dank! Den Eintrag habe ich soeben gesichtet. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:43, 11. Jan 2014 (MEZ)
Ich hab's schon gesichtet, war vorher komplett falsch. παϊδί (païdí) → el veraltete Vorlage müsste wenn παιδί (paidí) → el veraltete Vorlage geschrieben werden und heißt dann Kind laut dict.cc und en-wiktionary, παϊδάκι (païdáki) → el veraltete Vorlage heißt laut dem englischen Wiktionary Kotelett. Außerdem ist die neue Übersetzung αρνί (arni) → el veraltete Vorlage laut dict.cc und englischem Wiktionary auch richtig. Ein schönes Weihnachtsfest wünscht MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:32, 23. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh,
bitte entschuldige die Hausiererei. Hast du vielleicht Lust auf ein Treffen? Als Ort ist bisher Berlin vorgeschlagen – andere Vorschläge sind aber durchaus noch möglich – und aktuell wird nach einem Termin gesucht. Trag dich bei Interesse einfach unverbindlich in die Übersicht ein. Ich würde mich freuen, dich zu sehen! Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 00:06, 2. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Kronf, vielen Dank für die Extraeinladung. Lust hätte ich schon, aber am zweiten Wochenende im Mai, an dem bisher die meisten Interessenten ihr Kreuz gemacht haben, leider definitiv keine Zeit. Viele Grüße, --PaulaMeh (Diskussion) 20:48, 22. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Sichten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
nein, offen wurde noch nie gesichtet und ist aus 2008. Bei deutschen Substantiven habe ich mal angefangen, alles, was älter als 1000 Tage ist, zu sichten, aber da bin ich noch nicht ganz fertig. So sieht es da jetzt aus. Hier geht es mit den kleingeschriebenen Einträgen los, also ist auch viel Fremdsprachliches dabei. Da wartet jede Menge Beschäftigungstherapie. Ich selbst arbeite gerade an den ungesichteten Änderungen und hoffe, bald unter '300 Tagen' zu sein... Da diese beiden Listen so umfangreich sind, macht es Sinn, die neue Seite Sichtungswünsche zu haben, wo jeder ein Wort eintragen kann, an dem ihm besonders viel liegt.... mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 09:59, 3. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Frage zu (Alt-)Griechisch
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh, hast du vielleicht einen Tipp für mich, wie ich von den Angaben in Herkunftswörterbüchern (z. B. Kluge) bei griechischer Herkunft von den lateinischen auf die griechischen Buchstaben komme? Ein willkürliches Beispiel „Keramik“: dazu steht u. a. bei Kluge zu gr. kéramos (Töpfererde, Tongefäß) ... weiter zu gr. keránnymi (= mischen). Auf dieser Seite kommt man von der Eingabe „ke/ramos“ leicht zu κέραμος (was in meinen unwissenden Augen ganz ordentlich aussieht), aber mit keránnymi klappt das irgendwie nicht. Jetzt weiß ich nicht, ob das Wort da einfach nicht drin ist oder ob ich das falsch eingebe und überhaupt, ob diese Seite zuverlässig ist. Kannst du dazu was sagen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:47, 8. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, Du bist mit Deinen Versuchen genau auf dem richtigen Weg. Die Seite ist sehr zuverlässig: Hinter dem Kürzel LSJ verbirgt sich „Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940“, unsere Vorlage:Ref-LSJ. Leider ist die vom Perseus Catalog benutzte Transkription etwas eigentümlich: siehe w:Betacode. So muss man dort keránnymi unter kera/nnumi suchen; die diakritischen Zeichen folgen dem Buchstaben, das griechische Ypsilon υ wird hier nicht als y, sondern als u transkribiert. Ansonsten kannst Du Dich auch von Wiktionary:Altgriechisch/Umschrift inspirieren lassen; das dürfte in etwa der von Kluge benutzten Umschrift entsprechen. (Für das Altgriechische ist die Umschrift im deutschsprachigen Raum relativ einheitlich – anders beim Neugriechischen.) Wenn man ein altgriechisches Wort aus einer seriösen Quelle bei LSJ nicht findet, muss man immer davon ausgehen, dass man die Umschrift nicht getroffen hat. Wenn Du da mal wieder ein konkretes Problem hast, helfe ich gerne suchen. Viele Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 01:16, 9. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Herzlichen Dank für deine prompte Antwort. Es beruhigt mich, dass zumindest der Versuch nicht so abwegig war und ich werde bei Problemen auf dich zukommen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:43, 9. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Susann, vielen Dank für das Feuerwerk. Bei einem Verzeichnis habe ich die neue Funktion ausprobiert und es hat funktioniert. Außerdem habe ich auf der (mir bisher versperrten Spezialseite) Ungesichtete Seiten gesehen, dass es noch viel Arbeit gibt, aber auf Seiten mit unmarkierten Änderungen (die ich merkwürdigerweise auch vorher schon benutzen durfte) habe ich auch gesehen, dass ihr in den letzten Monaten da wohl extrem aktiv wart. Auch dafür: Danke! --PaulaMeh (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hi, ich lese das gerade noch mal und mir fällt - leider erst jetzt - auf, dass ich den Satz schwer verständlich finde. Das mit dem 'an Hohn' In der Folge kam es zu Bildungen wie den frühneuhochdeutschen Verben hohlhippeln oder hohlhippen ‚schmähen, beleidigen‘, die unter volksetymologischer Anlehnung der nicht mehr verstandenen Worte an Hohn im thüringisch-sächsischen Sprachraum zu hohniepeln und (ver)hohnepi(e)peln ‚hänseln, lächerlich machen‘ führten. Tolles Wort, das zu meinem aktiven Wortschatz gehört. In der Bedeutung 'auf den Arm nehmen' bis zu freundlicher Formulierung von 'verarschen'. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:20, 21. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
weitere Abwesenheit
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Seidenkäfer und Susann Schweden,
leider war ich in den letzten Wochen beruflich extrem beansprucht, so dass ich auf euere Anschreiben nicht reagiert habe, und glücklicherweise fahre ich heute in Urlaub, so dass ich auch in den nächsten 2 Wochen selten online sein werde. Deshalb nur zum Thema Latein in aller Kürze auf o. g. Seite. Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 09:55, 31. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde die von dir eingefügte weitere Abstimmungsmöglichkeit unglücklich. Einerseits ist "einige Basiswörter" sehr schwammig, andererseits war mir auch nicht klar, dass dies als jetztiger Zustand korrekt und anerkannt ist. Vor allem aber macht es die Auswertung schwieriger (gilt dennoch einfache Mehrheit)?
Wärst du damit einverstanden, deinen Punkt umzubenennen in bei sehr langen Übersetzungstabellen, d.h. wenn sehr viele Sprachen eingetragen sind (unabhängig, ob es ein "Basiswort" oder sonstwas ist)? --gelbrot14:07, 1. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Gelbrot, die jetzige Formulierung von Susann Schweden (?) finde ich sehr gut: Bei Wörtern, zu denen es viele Übersetzungen gibt, kann man eine eigene Übersetzungstabelle für alte Sprachen anlegen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, im Normalfall erfolgt jedoch keine Aufteilung. --PaulaMeh (Diskussion) 13:35, 2. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
MB Griechisch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kronf, dies ist mein 2. Anlauf, Dir von diesem Hotelcomputer aus zu antworten: Ich finde Deinen Entwurf auch übersichtlicher, fairer finde ich ihn nach der ersten Durchsicht dagegen nicht. (Vielleicht kannst Du mir erklären, was daran fairer ist und warum Du Dich an der ca. 3 Monate alten Diskussion nicht früher beteiligt hast; meine Onlinezeiten sind leider genau während der 14 Tage, in denen abgestimmt wird, äußerst begrenzt.) --PaulaMeh (Diskussion) 14:22, 2. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Entschuldige, dass ich so spät noch in die Diskussion reingeplatzt bin. Ich hatte in den letzten Monaten nicht viel Zeit und die MB-Vorbereitungen nicht so auf dem Schirm.
Ich weiß nicht wie es dir geht, aus meiner Sicht ist die bedeutendere Frage, wie die Punkte in der Tabelle angeordnet sind, die genaue Benennung der Punkte ist zweitrangig bzw. gerade von der Anordnung extrem abhängig (wie gesagt kommt der Benennungsfrage je nach Anordnung eine ganz andere Rolle zu). Im derzeitigen Zustand des MBs muss man allerdings für ganz bestimmte Benennungen stimmen (die man vielleicht gar nicht unbedingt am besten findet), damit die Abstimmung über eine neue, veränderte Anordnung überhaupt berücksichtigt wird.
Ich persönlich würde zum Beispiel für den Fall, dass es getrennte Punkte gibt, für Griechisch (Neu-) und Griechisch (Alt-) stimmen, damit beide beieinander stehen, während ich im Falle der gleichrangigen Unterpunkte die Benennung Neugriechisch und Altgriechisch und bei grc unter elGriechisch und Altgriechisch passender fände. Mit dieser Meinung ist das aktuelle MB für mich eine Art Glücks- bzw. Strategiespiel.
Ganz kurz aus einem Internet-Cafe mit gaenzlich ungewohnter Tastatur: Fuer mich war die Frage der Sprachbezeichnung die bedeutendere, weil sie eben auch dann noch eine Rolle spielt, wenn das Meinungsbild eine Mehrheit fuer getrennte Tabellen fuer alte und neuen Sprachen ergibt. Ausserdem enthalten die meisten Uebersetzungstabellen eh nur die Uebersetzung in modernes Griechisch, was ich sinnvoll finde, denn wer versucht sich schon auf Altgriechisch auszudruecken - ausser ein paar Altphilologen, die im Uebrigen wie ich auch im Falle von Altgriechisch die passive Rezeption bevorzugen. (Die meisten Nutzungen der altgriechischen Uebersetzungsvorlage kommen wohl im Abschnitt Herkunft vor und dort sind sie auch sinnvoll.) Gerade wenn die Uebersetzung in modernes Griechisch als einzige dasteht, finde ich eine einfache Form dafuer besonders wichtig. --PaulaMeh (Diskussion) 20:31, 6. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh, ich möchte dich (irgendwann, wenn du Zeit und Muße und Lust dazu hast) um die Erstellung folgendes altgriechischen Eintrag bitten: Παλαιὰ Διαθήκη (Palaià Diathēkē) → grc veraltete Vorlage Lieben Dank Dir vorab dafür und liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 04:26, 12. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh, du hast vor einiger Zeit in der Teestube deine Vorlage Üx vorgestellt, jedoch nicht mehr auf gelbrots letzten Fragen geantwortet. Verfolgst du dieses Projekt noch weiter? Falls ja, würde ich mich auf einen Kommentar in der Teestube freuen. Falls nicht, könntest du diesen Abschnitt als {{erledigt}} erledigt markieren. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 13:01, 14. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Trevas, danke, dass Du die Teestube aufräumst, das ist wirklich sehr verdienstvoll. Die Übersetzungsvorlagen interessieren mich nach wie vor (seit Februar). Da mir aber das Interesse der anderen Mitstreiter an Übersetzungsvorlagen für nicht-lateinische Schriften eher unausgeprägt erschien, war mir irgendwann meine Zeit zu schade, zeitaufwändig immer neue Vorschläge zu entwickeln. Jetzt bin ich doch mal wieder aktiv geworden, will aber jetzt auch wirklich eine Änderung durchsetzen. Viele Grüße, --PaulaMeh (Diskussion) 21:09, 14. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, der Geograf Strabo schreibt über die Κελτοί und dabei auch über die Κίμβροι. Ich werde dort mal nachsehen, ob auch Einzelpersonen erwähnt werden, und die Herkunft um dieses Detail ergänzen, falls der Singular belegt ist. Danke für die interessante Frage! --PaulaMeh (Diskussion) 19:56, 11. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Inzwischen bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob die von Georges nahegelegte Herkunft richtig ist, dass nämlich das lateinische Wort aus dem Griechischen stammt: Die griechischen Belege, die ich - auch für den Plural - gefunden habe, sind alle später als das Zusammentreffen zwischen Römern und Kimbern (was nichts heißen muss). Ich glaube, ich würde die Herkunft ganz aus dem Cimber-Eintrag herauslassen und stattdessen ausnahmsweise die altgriechische Übersetzung Κίμβρος (Kímbros) → grc in den lateinischen Artikel einfügen. --PaulaMeh (Diskussion) 00:26, 12. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh, ich hätte eine Bitte an dich: Könntest du mir – so exakt wie möglich – die Bedeutungsunterschiede bzw. -nuancen beider oben genannter Wörter erklären. Was genau bezeichnet οίκος bzw. σπίτι, in welchem Kontext benutzt man das jeweilige Wort? Sind sie synoym oder eher sinnverwandt? Und haben im Neugriechischen auch noch Relikte von altgriechisch οἰκία, δῶ und δῶμα überlebt oder sind sie im Neugriechischen untergegangen? Danke schon mal. — Lieben Gruß dir, CaligariƆɐƀïиϠႵ10:22, 24. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten P.S. Über die Umschriftseite muss ich noch ein paar Tage länger nachdenken.
Frage zu konjugierten griechischen Formen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Yoursmile, danke für den Hinweis, ich habe die Erweiterungen auf Benutzer Diskussion:Mdebets kommentiert. Einträge à la θα είσαστε fände ich aus zwei Gründen nicht sehr sinnvoll: zum einen wird kein Mensch unter θα είσαστε nachsehen, wenn er wissen will, zu welchem Wort/Verb είσαστε gehört, zum anderen müssten wir solche Einträge (und streng genommen dann auch noch solche mit να) zu allen Präsensformen erfassen. Viel Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 22:48, 25. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
reflexpron Latein
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi Paula, könntest du dir vorstellen, mit Kronfs Vorschlag als Basis (ich finde den nämlich auch schön übersichtlich) noch mal ein MB zu den griechischen Übersetzungen zu erarbeiten? Also seinen Vorschlag so zu ergänzen, dass auch deine Favoriten sich da finden lassen? Und einen Block 'alte Sprachen' wird es ja auch nicht geben. Wenn du wieder eine eigene Seite dazu bastelst, könnte ich mich dann um die Abstimmung kümmern.
Oder aber alternativ, was ich persönlich noch viel viel besser finden würde: gar nicht so heidenviele verschiedene Auswahlmöglichkeiten, die sich aus logischen Kombinationen so ergeben. Könntest du einfach zwei oder drei verschiedene, in sich sinnige, konsistente, optisch ansprechende, sich leicht zu merkende Konzepte der Darstellung machen? Drei Alternativen mit Beispielen vor Augen, aus denen man wählen kann ist doch wirklich genug. Die Gemeinschaft soll ja nicht einen Übersetzungsabschnitt entwickeln, sondern sagen, ob sie einem durchdachten Vorschlag zustimmt oder nicht. Was hälst du davon? --Susann Schweden (Diskussion) 15:46, 24. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo Susann, eigentlich ist dieses Ansinnen gerade an mich eine Zumutung - nach der Art und Weise, wie das im letzten Jahr gelaufen ist. Aber da meine Fähigkeit zur Selbstverleugnung offensichtlich noch größer ist, als ich dachte, habe ich meine Verbitterung außer Acht gelassen, bin Deinem Wunsch nachgekommen und habe Kronfs Vorschlag modifiziert: Benutzer:PaulaMeh/MB Griechisch (mod Vorschl Kronf). Jetzt muss ich erstmal wieder offline gehen. --PaulaMeh (Diskussion) 15:02, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
ich vermute mal, es läuft gerade jetzt auch nicht besser :( Ich habe dich hier gefragt und parallel hat gelbrot schon Kronfs Version in das MB eingestellt. Damit habe ich ohne es zu wissen und ganz sicher ohne es zu beabsichtigen natürlich eine sehr unglückliche Situation geschaffen. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Danke für deine Bereitschaft, dich doch noch mal zu kümmern. Parallele Ausarbeitungen machen aber keinen Sinn und die MB-Seite ist nun mal der offizielle Ort. Du hast jetzt einen bei mir gut! mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 15:23, 25. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo Susann, wahrscheinlich kann ich besser Alt- als Neugriechisch. Aber ich weiß noch nicht, ob ich Lust habe, wieder mal in den (anonymen) Ring zu steigen. Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 00:06, 7. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh, du hast dort abgestimmt mit der Begründung "wegen bestimmter Fremdsprachen", es geht in diesem Meinungsbild aber nur um deutsche Einträge, das habe ich Gelbrot in der Diskussion dort gefragt und er hat ganz oben deshalb auch hingeschrieben "Die folgenden Festlegungen darüber, wie eine hinreichende Beleglage für einen Eintrag erreicht werden kann, gelten vorerst, d. h. in diesem Meinungsbild, nur für deutschsprachige Einträge." - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:34, 12. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo MoC, in diesem Fall bleibe auch ich bei meiner ursprünglichen Einschätzung: Die Wikipedia-Einträge mögen im Textdetail manchmal etwas halbgar sein oder die Akzente nicht ganz richtig setzen, aber mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Wort (d. h. in der Regel ein Substantiv) sich als Lemma – und nur darum geht es hier – einige Zeit halten konnte, obwohl es eine Erfindung oder Ad-hoc-Bildung war. Das gilt für die deutsche Wikipedia sogar sicher in noch größerem Maße als für manche fremdsprachige. Wenn wir schon dabei sind, die Kommentare zu zerflücken: Was meinst Du mit "Punkte, die ich nicht befürworte" als Kommentar für Deine Ablehnung der Regelung zu den Standardreferenzen insgesamt? Sind das Meinungen zu Punkten, die sich nicht über die zur Wahl gestellten Varianten abbilden lassen? Grüße, --PaulaMeh (Diskussion) 00:12, 13. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hi, magst du ChemPro erläutern, wie eine Herkunftsangabe am besten formatiert wird, wenn er/sie auf einen griechischen Ursprung verweisen möchte? Hier die Diskussionsseite, wo ich dabei bin, Hilfestellung zu leisten, aber davon leider nicht allzuviel verstehe. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:07, 3. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich habe den Überarbeiten-Baustein wieder entfernt und die (teilweise sehr seltenen) Nebenformen jeweils da aufgeführt, wo sie sinnvoll sind: bei den entsprechenden flektierten Formen (vgl. οἱ, αἱ, τοῦ, τώ, τοῖν). Von ὁ aus habe ich auf die flektieten Formen verlinkt. Außerdem habe ich einige dieser Nebenformen als flektierte Form angelegt (vgl. τοί, ταί, τά, ταῖν). Freundliche Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 02:37, 12. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich habe diese Wortverbindungsungetüme jetzt mal mit Genus des jeweiligen Beziehungswortes eingetragen und dabei gleich die Links so gesetzt, wie mir das sinnvoll erschien. Frohe Ostern wünscht Dir --PaulaMeh (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum
Hallo PaulaMeh, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wiktionary den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wiktionary auf der WikiCon zu stärken.
Was möchte die WikiCon erreichen?
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Was erwartet dich?
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia, Wiktionary und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Neuer öffentlicher Bereich:
Neben einer Präsentation der Wiktionary wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich die Wiktionary bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team !
Anmeldung
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paula, ich habe bei der „Vorgabe“ die Golf-Bedeutung unter die allgemeine Sportbedeutung subsumiert und weiß nicht, inwieweit die griechische Übersetzung χάντικαπ (chándikap) → el noch zutreffend ist. Soll sie mit einem Zusatz (Golf) versehen werden? Ich habe sie auch als Übersetzung von Handicap2 eingetragen. Gruß, Peter -- 15:35, 29. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Liebe PauleMeh, ich stelle mir vor, dass dir dieses penetrante Zurücksetzen im Worteintrag und auch die Diskussion auf die Nerven geht. Bitte lass dich dadurch nicht von der Mitarbeit hier abhalten. „Ein Kompromiss ist dann vollkommen, wenn alle unzufrieden sind.“ – sagte mal ein Kluger. Sommerliche Grüße aus Bayern --Seidenkäfer (Diskussion) 20:30, 22. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh,
bevor Du jetzt mühsam überall {{TOC limit}} einbaust. Ich habe in der Teestube noch einen Nachtrag wegen den Übersetzungen im InhV hinzugefügt. Man könnte das auch abstellen, indem man anstelle der Ebene-4-Überschrift einen Textbaustein wie z. B. bei Bedeutungen oder Worttrennung verwenden würde.
Hallo Udo, ich hatte nicht vor, {{TOC limit}} "überall" von Hand einzubauen: ich wollte nur mal anhand einiger mir spontan eingefallener Beispiele prüfen, wie das aussieht. Ob wir den Bearbeiten-Button bei den Übersetzungen aufgeben sollten, weiß ich noch nicht. Im Moment hoffe ich noch auf eine Lösung in den allgemeinen de.wiktionary-Einstellungen. Vielen Dank jedenfalls für deine Nachforschungen zu diesem Thema und die jetzt schon vorliegenden Ergebnisse! Freundliche Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 15:56, 13. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an [email protected]..
↑Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
↑Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Hallo Acf, vielen Dank für die Rücksetzung. Schon allein deshalb, weil mit der Änderung von 80.133 die Vorlage:Verzeichnis entfernt wurde und damit die Seite nicht mehr kategorisiert war, ist dein Revert sinnvoll. Zum Inhalt: Eine Zusammenfassung mit der Seite Wiktionary:Internationalisierung/Sprachenübersicht#Griechisch ist nicht möglich, weil sich letztere ja gerade aus den bereits erfassten Textbausteinen selbst aufbaut. (Um die Texbausteine leichter erfassen zu können und vor allem um meine Entscheidungen wenigstens ansatzweise transparent zu machen, habe ich das vorliegende Verzeichnis mit den Links auf die zugrundeliegenden Wörter erstellt). Also nochmal Danke für deine Aufmerksamkeit! --PaulaMeh (Diskussion) 12:46, 23. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, das Altgriechische war korrekt, ich habe nur die Referenzen etwas erweitert und die ursprüngliche Bedeutung mit aufgeführt. Was hat deine Zweifel geweckt? Fehlt dir der Hinweis auf διαβάλλω (über διαβολή), den ich hier auch gerne lesen würde? (Wenn wir diesen Hinweis brächten, fände sich aber sicher wieder ein Neunmalkluger, der aus Unkenntnis die expliziten Refs für diese Kette vermisste.) Eine gute Nacht wünscht --PaulaMeh (Diskussion) 23:11, 1. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten
Ich hatte lediglich die griechischen Buchstaben von Georges und die Umschrift von Duden übernommen, wusste aber nicht, ob beides übereinstimmt. Danke für die Ergänzungen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:27, 1. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten
Hallo PaulaMeh, kannst du bitte bei Gelegenheit die Herkunft von misogyn, Misogyn, Misogynie anschauen und ggf. korrigieren/umformatieren? Ich wollte eigentlich nur die WB nach Wortfamilie verschieben, aber beim letzten Eintrag tauchten dann auch noch Misogynist etc. auf. Ich konnte jetzt nicht auf Anhieb rausfinden, ob es das im Deutschen überhaupt gibt. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:55, 26. Aug. 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, mit meinen Ergänzugen im Artikel νεφέλη ist wahrscheinlich verständlicher, warum diese Übersetzung im Artikel Wolke zu Recht fehlt. Zu dem riesigen Wortschatz im Neugriechischen noch ein Bonmot, gelesen bei Christos Karvounis: Der Wortschatz des (Neu)Griechischen ähnele einem Register, auf dem die Geburts-, aber niemals die Todesdaten eingetragen seien. Eine schönen Tag wünscht --PaulaMeh (Diskussion) 10:58, 28. Sep. 2018 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo PaulaMeh,
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wiktionary und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo PaulaMeh,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo PaulaMeh,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PaulaMeh, ich bin gerade dabei, die o.a. Vorlagenbenutzung hinsichtlich der russischen Umschriften zu ergänzen. Dabei ist mir ein Abschnitt automatisches Suchen des richtigen Sprachabschnittes aufgefallen, den ich nicht richtig interpretieren kann. Denn eine automatische Einordnung einer Übersetzung erfolgt nur bei Eingabe über das Formular. Kannst du mich aufklären, was du damit meinst? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:30, 27. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, automatisches Suchen des richtigen Sprachabschnittes bedeutet, dass der Link zum fremdsprachigen Wort im deutschen Wiktionary direkt auf den Sprachabschnitt und nicht auf den Anfang der Seite verweist, z. B. wird nach Klick auf Европа in Европа (Evropa☆) → sr direkt der 3. Abschnitt angezeigt. (Anmerkung: Möglicherweise funtioniert das nur unter de Klassischen Ansicht.) Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 10:43, 28. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten