verhohnepiepeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verhohnepiepeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verhohnepiepeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verhohnepiepeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verhohnepiepeln wissen müssen. Die Definition des Wortes verhohnepiepeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverhohnepiepeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verhohnepiepeln (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich verhohnepieple
du verhohnepiepelst
er, sie, es verhohnepiepelt
Präteritum ich verhohnepiepelte
Konjunktiv II ich verhohnepiepelte
Imperativ Singular verhohnepieple!
Plural verhohnepiepelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verhohnepiepelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verhohnepiepeln

Alternative Schreibweisen:

verhohnepipeln

Worttrennung:

ver·hoh·ne·pie·peln, Präteritum: ver·hoh·ne·pie·pel·te, Partizip II: ver·hoh·ne·pie·pelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verhohnepiepeln (Info)

Bedeutungen:

transitiv; umgangssprachlich: etwas oder jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott lächerlich machen

Herkunft:

Grundlage ist der frühneuhochdeutsche Ausdruck hole Hip ‚hohle Waffel‘, Hohlhippe.[1] Die von Haus zu Haus ziehenden Verkäufer solcher Waffeln wurden Hohlhipper genannt.[1] Dieses Wort wurde ab dem 16. Jahrhundert ein Synonym von Lästerer – wohl weil Käufer und Verkäufer sich gegenseitig mit Spott bedachten.[1] In der Folge kam es zu Bildungen wie den frühneuhochdeutschen Verben hohlhippeln oder hohlhippenschmähen, beleidigen[2], die unter volksetymologischer Anlehnung der nicht mehr verstandenen Worte an Hohn im thüringisch-sächsischen Sprachraum zu hohniepeln und (ver)hohnepi(e)pelnhänseln, lächerlich machen‘ führten.[1][3]

Sinnverwandte Wörter:

verhöhnen, verspotten, sich über jemanden lustig machen, jemanden durch den Kakao ziehen,
jemanden zum Narren halten, jemanden auf den Arm nehmen, jemanden an der Nase herumführen, veräppeln, jemanden zum Besten halten

Beispiele:

Helmut Kohl wurde von der Presse immer wieder verhohnepiepelt.
„Harras hatte uns schön verhohnepiepelt…“[4]
„Das Wort Hohlhippen … hat mich seitdem nicht mehr losgelassen, zumal ich gehört hatte, daß die Wörter Hohlhippe(n) und verhohnepipeln etwas miteinander zu tun haben. Es interessierte mich, ob dies blühender Unsinn sei, ob mich also jemand verhohnepipeln wollte.“[5]

Wortbildungen:

Verhohnepiepelung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhohnepiepeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverhohnepiepeln

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9, Seite 1896.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 953.
  3. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe) Seite 104.
  4. Louis-Ferdinand Céline: Norden. 2. Auflage. Roman. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-15499-7, Seite 144. Französische Originalausgabe 1964.
  5. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe), Seite 102.