Vorschreiber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorschreiber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorschreiber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorschreiber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorschreiber wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorschreiber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorschreiber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorschreiber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Vorschreiber die Vorschreiber
Genitiv des Vorschreibers der Vorschreiber
Dativ dem Vorschreiber den Vorschreibern
Akkusativ den Vorschreiber die Vorschreiber

Worttrennung:

Vor·schrei·ber, Plural: Vor·schrei·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorschreiber (Info)

Bedeutungen:

Person, die etwas (für andere als Hilfe oder Vorlage) vorher aufgeschrieben hat
Person, der jemandem Vorschriften macht; jemand, der sagt, was er zu tun hat

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs vorschreiben zum Substantiv mit dem Suffix -er

Sinnverwandte Wörter:

Anführer, Beispiel, Bestimmer, Lehrer, Leiter, Vorbild

Beispiele:

„Allein auch hier liegt vielleicht ein Schreibfehler des Vorschreibers der Inschrift vor.“[1]
„Er versucht eine weitergehende Deutung mit seinem Evangelium und er korrigiert offenkundige Fehler, die er bei seinen Vorschreibern entdeckt hat.“[2]
„Hierbei hat der Vorschreiber des lat. Textes offenbar seiner Phantasie mehrfach nachgegeben .“[3]
„Die Initialen sind von dem Vorschreiber teils geschrieben, teils weggelassen und vom Rubrikator nicht ausgeführt worden.“[4]
„Mittag-Leffler notiert: ‚ Er war deshalb gezwungen, das Schreiben an der Tafel immer an einen Vorschreiber abzugeben.‘“[5]
„In der Schweiz hieß der Schreiblehrer auch «Vorschreiber».“[6]
„In vielen Gedichten spricht der Dichter als Kommentator der literarischen Tradition mit den ‚Vorschreibern‘, den literarischen Vorgängern .“[7]
„Was kann man solchen Vorrednern – Vorschreibern – noch hinzufügen?“[8]
„Wolf Schneider, der Vorschreiber der Nation, wird nicht müde, uns die Regeln einzubleuen.“[9]
„Der ‚rasende Reporter‘ war und ist Vorbild, Vordenker und Vorschreiber für Generationen von Journalistinnen und Journalisten.“[10]
„Sollen sie in Frieden ruhen, meine Vorbilder, Vorreiter, Vorschreiber.“[11]
„Deshalb müssen wir, ausgehend vom mündigen und verantwortlichen Menschen, den Vorschreibern und Regulierern aller Parteien Paroli bieten!“[12]
„Wir sind weder Vorschreiber noch Besserwisser, wir stehen neben Ihnen im Zug oder sitzen im Auto an der Ampelkreuzung.“[13]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vorschreiber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorschreiber

Quellen:

  1. Justus Liebig-Universität Giessen: Dissertationen. 1895 (Zitiert nach Google Books)
  2. Roland Weber: Denken statt glauben. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7412-1686-2, Seite 162 (Zitiert nach Google Books)
  3. Willy Görnemann: Zur Sprache des Textus Roffensis. Mayer & Müller, 1901, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  4. Hubert Herkommer: Überlieferungsgeschichte der Sächsischen Weltchronik. Beck, 1972, ISBN 978-3-406-02838-0, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wolfgang König, Jürgen Sprekels: Karl Weierstraß (1815–1897). Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-10619-5, Seite 109 (Zitiert nach Google Books)
  6. Gert Ueding: Rhet - St. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-094717-5, Seite 596 (Zitiert nach Google Books)
  7. Simone Schmitz: Grenzüberschreitungen in der Dichtung Paul Celans. Winter, 2003, ISBN 978-3-8253-1647-1, Seite 387 (Zitiert nach Google Books)
  8. Wolfram Kuoni: Casti Aspermont. Verlag Bündner Monatsblatt, 2002, ISBN 978-3-905342-13-0, Seite 89 (Zitiert nach Google Books)
  9. Rudi Holzberger: Die journalistische Praxis. LIT Verlag Münster, 2001, ISBN 978-3-8258-5810-0, Seite 119 (Zitiert nach Google Books)
  10. Armin Foxius: Köln ist nicht Berlin. tredition, 2018, ISBN 978-3-7469-5364-9, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  11. Grete Donner: Schmetterlingsschmerz. tolino media, 2021, ISBN 978-3-7521-3876-4, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
  12. Kaspar Villiger: Zukunft gestalten statt ängstlich verharren. Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004, ISBN 978-3-03-823107-3, Seite 326 (Zitiert nach Google Books)
  13. Jana Ramm, Jürgen Friedrich Weißleder: leseZEICHEN & stundenSATZ. epubli, 2013, ISBN 978-3-8442-5109-8, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)