Waghalsigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Waghalsigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Waghalsigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Waghalsigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Waghalsigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Waghalsigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWaghalsigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Waghalsigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Waghalsigkeit die Waghalsigkeiten
Genitiv der Waghalsigkeit der Waghalsigkeiten
Dativ der Waghalsigkeit den Waghalsigkeiten
Akkusativ die Waghalsigkeit die Waghalsigkeiten

Worttrennung:

Wag·hal·sig·keit, Plural: Wag·hal·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Waghalsigkeit (Info)

Bedeutungen:

risikoreiche, leichtsinnige, Gefahren nicht scheuende Handlung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zu waghalsig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

Seine sportlichen Leistungen im Extremklettern sind an Waghalsigkeit kaum zu überbieten.
Waghalsigkeit ist in unserer sicherheitsorientierten Zeit als Vabanque-Spiel verpönt; sie trägt den Makel tollkühnen, d.h. verrückt-verantwortungslosen Handelns und findet sich nicht selten in den Mutproben Jugendlicher.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waghalsigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waghalsigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWaghalsigkeit
Duden online „Waghalsigkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Waghalsigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waghalsigkeit

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 18.