Wahlberechtigter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wahlberechtigter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wahlberechtigter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wahlberechtigter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wahlberechtigter wissen müssen. Die Definition des Wortes Wahlberechtigter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWahlberechtigter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wahlberechtigter (Deutsch)

Substantiv, adjektivische Deklination, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Wahlberechtigter Wahlberechtigte
Genitiv Wahlberechtigten Wahlberechtigter
Dativ Wahlberechtigtem Wahlberechtigten
Akkusativ Wahlberechtigten Wahlberechtigte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Wahlberechtigte die Wahlberechtigten
Genitiv des Wahlberechtigten der Wahlberechtigten
Dativ dem Wahlberechtigten den Wahlberechtigten
Akkusativ den Wahlberechtigten die Wahlberechtigten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Wahlberechtigter keine Wahlberechtigten
Genitiv eines Wahlberechtigten keiner Wahlberechtigten
Dativ einem Wahlberechtigten keinen Wahlberechtigten
Akkusativ einen Wahlberechtigten keine Wahlberechtigten

Worttrennung:

Wahl·be·rech·tig·ter, Plural: Wahl·be·rech·tig·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wahlberechtigter (Info)

Bedeutungen:

Person, die das Wahlrecht hat, also an einer Wahl teilnehmen darf

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv wahlberechtigt durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

Wähler

Weibliche Wortformen:

Wahlberechtigte

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Das geht aber nur, wenn 25 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben, damit die Minderheit zur Mehrheit wird.“
„In derselben Umfrage wurde auch gefragt, ob sich die jeweiligen Wahlberechtigten selber als Stamm- oder Wechselwähler einstufen – 51 Prozent sehen sich als Stammwähler, der Rest bekennt sich als Wechselwähler (42 Prozent) oder war noch nicht so oft wählen.“
„Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln stellen in Amerika mehr als zehn Prozent der Wahlberechtigten. In vielen Bundesstaaten gelten ihre Stimmen als wahlentscheidend.“
„In den folgenden Jahrzehnten beeilte sich die Regierung, den Zensus jedes Mal zu erhöhen, wenn die Zahl afrikanischer Wahlberechtigter stieg.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wahlberechtigter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlberechtigter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlberechtigter
The Free Dictionary „Wahlberechtigter
Duden online „Wahlberechtigter

Quellen:

  1. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 65.
  2. Was Wählern wichtig ist: Inhalte sind das stärkste Motiv. Abgerufen am 29. März 2018.
  3. „Ich blute rot, weiß und blau!“. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
  4. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 30.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Wahl·be·rech·tig·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wahlberechtigter (Info)

Grammatische Merkmale:

Wahlberechtigter ist eine flektierte Form von Wahlberechtigte.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Wahlberechtigte.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.