Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wahlrecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wahlrecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wahlrecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wahlrecht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wahlrecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wahlrecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wahl·recht, Plural: Wahl·rech·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wahlrecht (Info)
- Reime: -aːlʁɛçt
Bedeutungen:
- Recht einer Person, wählen zu gehen und gewählt zu werden
- Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, die den Wahlablauf betreffen
Abkürzungen:
- WR
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Recht
Unterbegriffe:
- Ausländerwahlrecht, Elternwahlrecht, Familienwahlrecht, Frauenwahlrecht, Kinderwahlrecht, Pluralwahlrecht
- Kommunalwahlrecht
- Bundestagswahlrecht, Direktwahlrecht, Dreiklassenwahlrecht, Klassenwahlrecht, Landtagswahlrecht, Listenwahlrecht, Mehrheitswahlrecht, Persönlichkeitswahlrecht, Proportionalwahlrecht, Proporzwahlrecht, Verhältniswahlrecht, Zensuswahlrecht
Beispiele:
- „In Brandenburg dürfen Jugendliche künftig schon mit 16 Jahren zur Wahl gehen. Einer Änderung des entsprechenden Gesetzes stimmten heute die Abgeordneten im Landtag mehrheitlich zu. Erstmals in einem Flächenland haben damit junge Leute ab 16 Wahlrecht auf Landesebene.“[1]
- „Ein Wahlrecht beispielsweise besaßen nur Landbesitzer.“[2]
- „1936 wird den Schwarzen in der Kapprovinz das Wahlrecht entzogen.“[3]
- Nun wurde das Wahlalter auf 20 Jahre herabgesetzt. Erstmals erhielten auch Frauen ab diesem Alter das aktive und passive Wahlrecht.[4]
- „Das allgemeine Wahlrecht kam erst 1907.“[5]
- „Nach Lockerung des Wahlrechts 1897 wurde er von den Massen geradezu gekrönt.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: aktives Wahlrecht – wählen dürfen (beispielsweise erst ab einem bestimmten Alter)
- mit Adjektiv: passives Wahlrecht – gewählt werden dürfen (beispielsweise zu einem Parlamentarier)
Wortbildungen:
- wahlrechtlich, Wahlrechtsänderung, Wahlrechtsfrage, Wahlrechtsgleichheit, Wahlrechtsreform
Übersetzungen
Recht einer Person, wählen zu gehen und gewählt zu werden
Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, die den Wahlablauf betreffen
- Wikipedia-Artikel „Wahlrecht“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlrecht“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahlrecht“
- The Free Dictionary „Wahlrecht“
Quellen:
- ↑ 16-Jährige dürfen bald in Brandenburg wählen. In: Tagesspiegel. 26. Januar 2012, abgerufen am 11. November 2012.
- ↑ Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 40-45, Zitat Seite 43.
- ↑ Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 116-125, Zitat Seite 124.
- ↑ Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 106 (ein Schulbuch)
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 59.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 71.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Auswahlrecht