aktiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aktiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aktiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aktiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aktiv wissen müssen. Die Definition des Wortes aktiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaktiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aktiv (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
aktiv aktiver am aktivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:aktiv
aktive Vulkane, hier auf Hawaii, sind spektakulär
auch als Freizeitsportler sind Marathonläufer sehr aktiv, denn sie müssen viel trainieren
sie ist als Tennistrainerin aktiv

Worttrennung:

ak·tiv, Komparativ: ak·ti·ver, Superlativ: am ak·tivs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aktiv (Info), Lautsprecherbild aktiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

umgangssprachlich: in einer bestimmten Hinsicht tätig, engagiert
Physik: aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
von Organisationen: als Mitglied engagiert beteiligt
von Geräten oder Funktionen: in Betrieb befindlich
Linguistik: im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
Buchhaltung: Vergleiche . Aktiv genutzt, auf der aktiven Seite der Bestandskonten (z.B. PKW oder Büromöbel)

Abkürzungen:

akt.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch āctīvus → la „tätig“ entlehnt, dies zu dem Verb agere → la „treiben, handeln“; vergleiche agieren

Synonyme:

handelnd, tatkräftig
radioaktiv
aktivisch

Gegenwörter:

passiv
inaktiv

Unterbegriffe:

atmungsaktiv, dämmerungsaktiv, gefühlsaktiv, nachtaktiv, tagaktiv
oberflächenaktiv
bioaktiv, hochaktiv, hyperaktiv, interaktiv, proaktiv, retroaktiv, waschaktiv

Beispiele:

Er ist sehr aktiv, was seine Hobbys betrifft.
„Wir haben bei der Veranstaltung in Brüssel klar gesagt, dass die EU in diesem Bereich stärker aktiv werden muss, gerade in den Ländern, die den Beitritt anstreben.“
„Der Strahl, damit die aufrechte, stehende Linie ist hier das einfachste Bild des aktiven, tätigen, handelnden Grundelements der Schöpfung.“
„» es muss natürlich auch klar sein, wenn man sich jetzt aktiv gegen eine Impfung entscheidet, entscheidet man sich eigentlich auch aktiv für eine Infektion . Das heißt, irgendwann ist man dann halt fällig.«“
„In einem radioaktiven Gegenstand gibt es viele aktive Isotope.“
Er ist außerdem ein aktives Mitglied im örtlichen Sportverein.
„Ich bin sehr aktiv in meiner Partei: ich bin dort Schatzmeister, mache Bürgersprechstunden und helfe beim Wahlkampf.“
„Dr. Bischoff: »Man muss das Gewebe auch konservieren, in der Phase wo die Herz-Lungen-Maschine aktiv ist…«“
Die aktiven Formen der Verben sind in der Regel häufiger als die passiven.

Charakteristische Wortkombinationen:

aktives Zuhören
aktive Arbeitsmarktpolitik, aktive Kühlung, aktive Radaufhängung, eine aktive Rolle als … (beispielsweise Projektleiter, …) haben/übernehmen, aktive Sterbehilfe (Lautsprecherbild Audio (Info)), aktiver Vulkan, aktives Wahlrecht
biologisch aktiv, nächtlich aktiv, politisch aktiv, sexuell aktiv
sich aktiv beteiligen, aktiv eingreifen, aktiv werden
schwach aktiv

Wortbildungen:

Aktiv, Aktivismus, Aktivität, Aktivum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „aktiv
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aktiv
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaktiv
The Free Dictionary „aktiv
Duden online „aktiv

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „aktiv“, Seite 25.
  2. Marco Müller: Medien - "Die EU muss beim Schutz der Pressefreiheit stärker aktiv werden". "Qualitätsjournalismus im vergessenen Teil Europas" heißt eine Veranstaltung, die Michael Klehm vom Deutschen Journalisten-Verband organisiert hat. Über Pressefreiheit in Europa sprach er mit der DW. In: Deutsche Welle. 3. Mai 2012 (URL, abgerufen am 26. Juli 2016).
  3. Wolfgang Bauer/Irmtraud Dümotz/Sergius Golowin: Lexikon der Symbole. Mythen, Symbole und Zeichen in Kultur, Religion, Kunst und Alltag. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 1987, ISBN 3-453-02451-6, Seite 24
  4. Immunologe Watzl zu Äußerungen von Aiwanger – „Es gibt eigentlich keinen Grund, sich nicht impfen zu lassen“. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Dirk-Oliver Heckmann, Interview mit Carsten Watzl, Immunologe, Audio, Aussage ab 05:48 mm:ss, gesamt: 14:05 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Juli 2021).
  5. Chr. Luchsinger: Stetige Zufallsgrößen, Zugriff 6.10.2012
  6. Ute Hänsler: Herz-Lungen-Maschine im Einsatz. In: Kalenderblatt, 5.4.1951, Zugriff 6.10.2012

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aktie, Aktin, Aktiva, reaktiv