Wahrnehmungsspiel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wahrnehmungsspiel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wahrnehmungsspiel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wahrnehmungsspiel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wahrnehmungsspiel wissen müssen. Die Definition des Wortes Wahrnehmungsspiel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWahrnehmungsspiel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wahrnehmungsspiel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Wahrnehmungsspiel die Wahrnehmungsspiele
Genitiv des Wahrnehmungsspieles
des Wahrnehmungsspiels
der Wahrnehmungsspiele
Dativ dem Wahrnehmungsspiel
dem Wahrnehmungsspiele
den Wahrnehmungsspielen
Akkusativ das Wahrnehmungsspiel die Wahrnehmungsspiele

Worttrennung:

Wahr·neh·mungs·spiel, Plural: Wahr·neh·mungs·spie·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wahrnehmungsspiel (Info)

Bedeutungen:

Spielform, bei der vorrangig die Sinnesorgane beansprucht werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahrnehmung und Spiel sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Kimspiel

Oberbegriffe:

Spiel

Unterbegriffe:

Hörspiel, Riechspiel, Schmeckspiel, Sehspiel, Tastspiel

Beispiele:

„Ein dreizehnjähriger Junge namens Kim, Hauptfigur des Kultromans ‚Kim’ von R. Kipling, gab einer Gruppe von Wahrnehmungsspielen seinen Namen.“[1]
„Im letzten Monet-Raum führt Naoya Hatakeyama dessen Wahrnehmungsspiele fotografisch fort, indem er Luftbilder Tokios im Wandel des Lichts und der Jahreszeiten festhält.“[2]
„Darum werden in der Therapie auch Wahrnehmungsspiele und psychomotorische Spiele eingesetzt.“[3]
„Das Hippy-Programm , entwickelt von der Hebroner Universität und jetzt auch hierzulande probeweise im Einsatz, hilft ausländischen Eltern, ihr Vorschulkind mit Sprach- und Wahrnehmungsspielen auf die Schule vorzubereiten.“[4]
„Es ist eine Art Kurzkrimi, ein absurdes Theater voller rätselhafter Andeutungen, Wahrnehmungsspiele und Klangtäuschungen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Wahrnehmungsspiel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahrnehmungsspiel

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 52.
  2. Sebastian Preuss: Viel Heu, wenig Mitte. Berliner Zeitung, Berlin 09.01.2002
  3. Markus Schleufe: Helfer bei Bewegungsstörungen. In: Zeit Online. 10. Oktober 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2019).
  4. Marianne Moesle: Von der Fibel überfordert. In: Zeit Online. 18. Juli 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2019).
  5. Sebastian Preuss: Das Warten ist die Kunst. Berliner Zeitung, Berlin 12.06.2001