Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weibsbild gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weibsbild, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weibsbild in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weibsbild wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weibsbild wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weibsbild und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Weibs·bild, Plural: Weibs·bil·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Weibsbild (Info)
Bedeutungen:
- Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Herkunft:
- Das Determinativkompositum entstand frühneuhochdeutsch im 15. Jahrhundert aus mittelhochdeutsch „wībes bilde“ durch Zusammenrückung.[1]
- Determinativkompositum aus Weib, Fugenelement -s und Bild
Sinnverwandte Wörter:
- Frau, Weib
Gegenwörter:
- Mannsbild
Beispiele:
- „Drei Wochen war er schon über den Termin mit Trude zusammen, Franz wurde täglich von dem Weibsbild zum Rapport gerufen.“[2]
- „Was er alles mit Weibsbildern anstellen konnte, hätte ihm außer den betreffenden Frauen niemand geglaubt.“[3]
- „Als ich bei mir zu Hause das Abenteuer gründlich überdachte, fühlte ich mich als Sieger und freute mich darüber; ich gewann meine ganze gute Laune wieder zurück und war sicher, daß ich nie mehr einen Fuß in das Haus dieser Weibsbilder setzen würde.“[4]
- „Die Idee eines frühgeschichtlichen Volkes, in dem Frauen den Männern ebenbürtig waren, erweist sich auf der Suche nach Belegen als populäre Ikonografie vom wilden Weibsbild, irgendwo zwischen Traumfrau und Teufelsbraten.“[5]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weibsbild“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weibsbild“
- The Free Dictionary „Weibsbild“
- Duden online „Weibsbild“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Bild“.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 171. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 8. Englisches Original 1991.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 334.
- ↑ Bettina Musall: Aufrecht im Streitwagen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 96-99, Zitat Seite 98.