Weichei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weichei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weichei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weichei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weichei wissen müssen. Die Definition des Wortes Weichei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeichei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weichei (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Weichei die Weicheier
Genitiv des Weicheis
des Weicheies
der Weicheier
Dativ dem Weichei den Weicheiern
Akkusativ das Weichei die Weicheier

Worttrennung:

Weich·ei, Plural: Weich·ei·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weichei (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmännlicher, weibischer oder übervorsichtiger Mann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv weich und dem Substantiv Ei

Synonyme:

Memme, Schlappschwanz, Warmduscher, Weichling, Schattenparker

Gegenwörter:

hartgesottener Kerl, Macho, Macker

Unterbegriffe:

Oberweichei

Beispiele:

Benny cremt sich am Strand sogar den Popo ein. Er ist ein Weichei.
„Ich gehöre zu den Weicheiern, die sich vor Gewalt fürchten.“
Harry drückt sich vor dem Ausgang, darum ist er ein großes Weichei.
„Während Machotypen wie Rudi Assauer, Gerhard Schröder oder Götz George eindeutig Auslaufmodelle sind, dominieren metrosexuelle Weicheier wie David Beckham, Patchwork-Papis wie Boris Becker oder Work-Life-Balance-Nasen wie Seal das Geschehen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weichei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeichei
The Free Dictionary „Weichei

Quellen:

  1. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 41. Erstauflage 2012.
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 70.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weiche, weichen