Weltmacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weltmacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weltmacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weltmacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weltmacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Weltmacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeltmacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weltmacht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weltmacht die Weltmächte
Genitiv der Weltmacht der Weltmächte
Dativ der Weltmacht den Weltmächten
Akkusativ die Weltmacht die Weltmächte

Worttrennung:

Welt·macht, Plural: Welt·mäch·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weltmacht (Info)

Bedeutungen:

politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können

Herkunft:

Determinativkompositum aus Welt und Macht

Sinnverwandte Wörter:

Großmacht, Supermacht

Oberbegriffe:

Macht

Beispiele:

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine Weltmacht.
„Die USA waren zu allen Zeiten Weltmacht und Geldmacht.“
„Niebuhr untersucht in seinem Buch die Dilemmata, mit denen die amerikanische Gesellschaft konfrontiert wurde, nachdem das Land als Weltmacht aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen war.“
„Das kleine Land an der Nordsee mit nicht einmal zwei Millionen Einwohnern gebärdete sich als Weltmacht.“
„Afrikas Gold soll Portugals Rang und Ruf als Weltmacht sichern.“

Wortbildungen:

Weltmachtfantasien

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weltmacht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltmacht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltmacht

Quellen:

  1. Matthias Koch: Neue Gewichte. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8.8.2011, Seite 4.
  2. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 510.
  3. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
  4. Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 42-51, Zitat Seite 44.