Weltschmerz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weltschmerz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weltschmerz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weltschmerz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weltschmerz wissen müssen. Die Definition des Wortes Weltschmerz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeltschmerz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weltschmerz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Weltschmerz
Genitiv des Weltschmerzes
Dativ dem Weltschmerz
Akkusativ den Weltschmerz

Worttrennung:

Welt·schmerz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weltschmerz (Info), Lautsprecherbild Weltschmerz (Info)

Bedeutungen:

Philosophie: Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Welt und Schmerz, geprägt von dem deutschen Schriftsteller Jean Paul

Oberbegriffe:

Gefühl, Schmerz

Beispiele:

Das Lebensgefühl eines umfassenden Weltschmerzes wurde in der europäischen Dichtung besonders in Goethes Werther, bei Byron, Chateubriand, Heine und Lenau zum Ausdruck gebracht.[1]
„Der Weltschmerz ist verwandt mit der Schwermut, auch Melancholie genannt.“[2]
„Mir gefällt das, ein köstliches Gefühl von vergänglichem Weltschmerz macht sich während der Dunkelheit breit.“[3]
„Die Zeit resignierenden Weltschmerzes sei aber vorbei, ebenso wie alle narzisstischen Spielereien.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weltschmerz
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltschmerz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltschmerz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltschmerz

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4845, Artikel Weltschmerz
  2. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 213.
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 132.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 59 f.