gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
Wäre es nicht sinnvoll alles entweder unter "Kurzformen" und "Koseformen" oder unter "Kurz- und Koseformen" zu erklären und im Artikel zu listen? Zweimal das gleiche schadet nur der Übersichtlichkeit. Grüße Impériale (Diskussion) 12:59, 2. Okt. 2014 (MESZ)
- Tom ist die Kurzform von Thomas aber kein Kosename. —★PοωερZDiskussion 13:02, 2. Okt. 2014 (MESZ)
- Stimmt, dass das auch mal beides nicht zutreffen kann ist auch ein Punkt. --Impériale (Diskussion) 18:37, 2. Okt. 2014 (MESZ)
Werde die Vorlage jetzt ändern. --Impériale (Diskussion) 09:44, 15. Okt. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 11:58, 26. Okt. 2014 (MEZ)
Falls sich damit jemand auskennt, mithelfen möchte oder einfach nur interessiert ist: Hier ist ein Link zu einem neuen Vorschlag und der dazugehörigen neu angestoßenen Diskussion. Schöne Grüße Impériale (Diskussion) 13:00, 18. Okt. 2014 (MESZ)
- Och, grundsätzlich gäb es ja kaum etwas, was sinnvoller wäre, aber da Wikidata fachgerecht gegen die Wand gefahren wurde, habe ich da keinerlei Vertrauen, dass die das jetzt fürs Wiktionary besser hinkriegen. —★PοωερZDiskussion 16:11, 18. Okt. 2014 (MESZ)
- 23PowerZ, kannst du mich ins Bild setzen, was da gegen die Wand gefahren wurde? Ich habe die Entwicklung von Wikidata nicht wirklich verfolgt. Grüße, Kronf (Diskussion) 18:31, 18. Okt. 2014 (MESZ)
- Wenn ich nur dran denke, krieg ich schon hohen Blutdruck. Stell dir vor, 2001 wäre die Wikipedia ohne Link-Funktion ans Netz gegangen, sondern dass diese erst im Laufe der Feststellung, dass sie doch ganz sinnvoll wäre, dazugekommen ist. So ungefähr war der Start von Wikidata. Man sollte ja meinen, dass man sich vorher Gedanken macht, wie es am Ende aussehen soll, aber nein. Essentielles hat einfach gefehlt, anfangs gab es nicht einmal die Möglichkeit, Quellen anzugeben, und das, was jetzt zu Stande gekommen ist, um die Lücken im Konzept zu schließen, ist reine Flickschusterei, was man wohl auch nicht mehr gradebiegen können wird, da das Fundament nun einmal steht. Allein schon das ganze Property-System ist einfach scheiße, es erinnert stark an das verhunzte Kategoriensystem in en.wp, nur 1000-mal schlimmer. Keine Stringenz, inzwischen koexistieren sich widersprechende Notationssystem fröhlich nebeneinander. Eigentlich sollte man ja meinen, dass wenn man schon für jedes Konzept des Universums ein Q-Item hat, dass damit auch Beziehungen zwischen anderen Items beschrieben werden könnten, aber nein, jede mögliche Art eines Verhältnisses zwischen Item X und Item Y braucht eine eigene Property, was per se erst einmal 2^Anzahl der Items ist. Ich hab vor 'nem Jahr bei 500 aufgehört zu zählen, es dürfte jetzt Tausende geben, exponentiell ansteigend, alle mit aufwendigen Erstellungs-, Fehlerausbüglungs- und Löschdiskussionen verbunden. Die Hirnrissigkeit dabei ist, dass die Definition, was eine Property eigentlich ist, auf der Diskussionsseite in menschlicher Sprache angegeben ist, womit eine Maschine, für die das System ja hauptsächlich da ist, rein gar nichts anfangen kann (zumindest wohl fürs ganze nächste Jahrzehnt). Ein Beispiel: Waffe-X hat das Kaliber-Y, wie gibt man das an? Da w:Kaliber natürlich ein eigenes Item hat, könnte man jetzt "Q-Waffe-X P(Q-Kaliber) Q-Kaliber-Y" angeben, und "P(Q-Kaliber)" wäre selbsterklärend, aber nein, es ist "Q-Waffe P-Kaliber Q-Kaliber-Y" mit Erklärung auf der Disk von "P-Kaliber", dass es die Eigenschaft "Q-Kaliber" beschreibt. Ich weiß nicht, ob die das inzwischen hingekriegt haben, aber nachdem sie Monate gebraucht haben, die Möglichkeit, Zeitpunkte und Zeiträume anzugeben, zu implementieren, war es im Prinzip so schlecht durchdacht, dass es für die meisten Anwendungsgebiete schlicht unbrauchbar war (aber es gab schon die Möglichkeit, zwischen Gregorianischem und Julianischem Datum zu unterscheiden, man muss ja auch Prioritäten setzen). Und bedingt durch die zunächst fehlende Funktion, hat man die Belegpflicht ausgesetzt, „irgendwann wird das schon irgendwer nachtragen“, mit der Folge, dass die Bots den Schaltkreiskollaps kriegen, wenn sich zwei Aussagen unentwirrbar widersprechen. Liegt Grosny in Europa? Hängt von der Definition ab. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welcher Geograph das behauptet. Boah, nee. Ich krieg Kopfschmerzen. Deshalb hab ich mich aus Wikidata ausgeklunken. —★PοωερZDiskussion 19:50, 18. Okt. 2014 (MESZ)
- Ok, danke dir für den Einblick. Beim Start des Projekts hatte ich mich dort auch kurz umgesehen und bereits das Gefühl bekommen, dass es ziemlich konzeptlos gestartet wurde.
- Die Entwicklung eines besseren Wiktionarys sollten wir unbedingt weiter verfolgen, aber unter diesen Umständen lieber unabhängig von Wikidata. Vielleicht bekommt man eine gemeinsame Diskussion auf Meta oder so zustande. --Kronf (Diskussion) 20:12, 18. Okt. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2014 (MEZ)
Kann jemand bitte bei der Vorlage:Ref-wissen.de einen Parameter ergänzen, so dass man auf die Artikel von wissen.de verlinken kann? Beispielsweise so:
wissen.de – Artikel „Der Nahostkonflikt im Überlick“
Als Vorlage: {{Ref-wissen.de|Artikel|nahostkonflikt-im-ueberblick|Der Nahostkonflikt im Überblick}}
- MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:13, 14. Okt. 2014 (MESZ)
- Und vielleicht hat auch jemand Lust, eine Referenz für die Lexika von Spektrum.de zu erstellen (siehe Wiktionary:Referenzen). Dafür benötigt man wohl auch einen Parameter für die URL. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:59, 14. Okt. 2014 (MESZ)
- @MoC: Der Aufruf eines Artikels ist nunmehr möglich:
- wissen.de – Artikel „Der Nahostkonflikt im Überblick“
- LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2014 (MESZ)
- Ich hab mal was für spektrum gebastelt (User:Elleff Groom/spektrum). Es sieht allerdings so aus, als ob man für die URL zwei Parameter braucht, da ein Eintrag dort einmal mit dem Lemma (etwa „mangan“) und zusätzlich mit einer ID (etwa „615291“) aufgerufen wird (http://www.spektrum.de/periodensystem/mangan/615291). Da man die ID in jedem Fall raussuchen muss, bin ich noch unschlüssig, ob man bei Parameter „2“ auch PAGENAME mit dem Ersetzungsmodul ermöglichen soll. Meinungen? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:14, 15. Okt. 2014 (MESZ)
- Habe eben mal herumgespielt: scheinbar spielt der Begriff vor der ID gar keine Rolle. Wenn ich auf http://www.spektrum.de/periodensystem//615291 klicke, komme ich auch zum Mangan. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:39, 16. Okt. 2014 (MESZ)
- Ja, klappt offenbar. Also (jetzigen Parameter) {{{2}}} weglassen und nur die ID fordern? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:45, 16. Okt. 2014 (MESZ)
- Wäre mir recht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:58, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- Vielen Dank für die Umsetzung und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:22, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Mir sind gerade noch zwei Namensräume aufgefallen: Einmal „bildwb“ (Bildwörterbuch?), Beispiel: Haut: Warum schwitzen wir? und „was geschah am“, Beispiel: 18. August 1918, sollte man dafür auch noch Parameter hinzufügen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:42, 17. Okt. 2014 (MESZ)
Persönlich wüsste ich nicht, wann man auf diese Namensräume verlinken sollte. Oder würdest du diese Seiten als Zitatquellen benutzen wollen? Gruß, --Trevas (Diskussion) 13:05, 14. Nov. 2014 (MEZ)
- Genau, ich habe bereits Zitate aus beiden Namensräumen eingefügt, dabei musste ich bisher den Text der Vorlage kopieren. Alternativ könnte ich auch den Parameter Artikel verwenden, da man mit diesem quasi auf jeden Namensraum verlinken kann, jedoch ist das bildwb und was geschah wann kein Artikel auf wissen.de und es wäre für mich und vielleicht auch andere Leute so einfacher als Quelle zu nutzen. Wäre für mich aber auch kein Problem, falls mein Vorschlag nicht realisiert werden könnte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:11, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Stören würden mich die zusätzlichen Parameter nicht, wobei ich mich frage, ob diese Variante eleganter wäre als {{Internetquelle}}. Was denken die anderen? --Trevas (Diskussion) 12:30, 17. Nov. 2014 (MEZ)
Info Wurde offensichtlich von Alexander Gamauf umgesetzt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2014 (MEZ)
- Eine neue Diskussion zum Thema wurde bei Vorlage Diskussion:Ref-wissen.de eröffnet, ich bitte um Antworten. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:36, 21. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2014 (MEZ)
Wäre schön, wenn sich alle, die sich etwas mit den Textbausteinen (besonders @Benutzer:Yoursmile) sich diese Seite anschauen und auf Fehler korrigieren. Diese Seite dient als Vorlage für einen zukünftigen Bot, welcher die Textbausteine in den Einträgen sortiert und muss deshalb fehlerfrei sein! Vielen Dank im Vorraus und Grüße Impériale (Diskussion) 17:53, 18. Okt. 2014 (MESZ)
- Der Bot sollte sehr vorsichtig arbeiten, damit nicht bei einem Eintrag, der mehrere Untereinträge hat, durcheinandergerät. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:33, 21. Okt. 2014 (MESZ)
- Außerdem müssen Namen-Einträge außen vor bleiben, da dort eine leicht abweichende Reihenfolge angewandt wird. --Yoursmile (Diskussion) 18:34, 21. Okt. 2014 (MESZ)
- Die ganzen Vorschläge und Anmerkungen bitte hier unterbringen. Werde deine Hinweise mal nach dort kopieren. Ich hoffe, dass das ok für dich ist. Grüße Impériale (Diskussion) 19:30, 21. Okt. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:24, 20. Nov. 2014 (MEZ)
siehe Löschdiskussion 17. Oktober. Einige Benutzer sind nicht gewillt geltende Regeln zu respektieren. Es sind meistens dieselben, welche hier Zensur einführen wollen. Wo ist eigentlich dieser Vermittler, der zwischen Benutzern und dem Eigentümer der Plattform vermitteln sollte? Es sollte endlich Schluss damit sein! 91.0.197.73 11:06, 25. Okt. 2014 (MESZ)
- 1. Wie schon 23PowerZ fragt, von welchen Regeln/Kriterien sprichst du? In der vorangegangenen Löschdiskussion 2008 wurde gerade festgestellt, dass keine Kriterien existieren.
- 2. Regeln fallen hier nicht vom Himmel, sondern werden von den Benutzern gemacht. Wenn die Benutzer die Regeln nicht mehr tragen, werden sie sie ändern.
- 3. Was ist am Beginn einer Diskussion, zu der sich jeder Benutzer äußern kann, bitte „Missbrauch von Adminrechten“ oder „Zensur“?
- 4. Gerade anhand solcher Diskussionen, die die Meinung der Benutzer zeigen, können wir Kriterien zusammenstellen und festhalten.
- 5. Der Eigentümer Wikimedia hat mit inhaltlichen Regeln nichts zu tun, ergo gibt es da auch nichts zu vermitteln.
- --Kronf (Diskussion) 13:08, 25. Okt. 2014 (MESZ)
- Das ist der normale Verfahrensweg für Löschkandidaten. Ob nun ein „normaler Benutzer“ oder ein Adminstrator den Antrag stellt, ist unerheblich. Von Zensur kann hierbei keine Rede sein. Darüber hinaus dürften keine Revelanzkriterien hier im Wiktionary existieren, dennoch scheint es überwiegender Konsens zu sein, dass beliebige Wortgruppen nicht aufgenommen werden. --Yoursmile (Diskussion) 09:53, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- Merkwürdig. ...dürften ..., es scheint.... Ja was jetzt? Wenn man die Löschgründe zurückverfolgt, wurde noch nie ein Eintrag mit der Begründung "beliebige Wortgruppe" gelöscht. Auch wird sonst auf irgendwelche Meinungsbilder oder Löschregeln verwiesen. Diesmal ist es merkwürdig ruhig. Außerdem wäre der Admin fein raus. Er darf ja jetzt den Eintrag nicht mehr löschen. Das müsste jetzt schon ein Kollege machen. 80.187.96.242 15:59, 29. Okt. 2014 (MEZ)
- Ähm, doch das gab es schon. Hier ist übrigens merkwürdige Ruhe irgendwie auch die Norm. —★PοωερZDiskussion 16:31, 29. Okt. 2014 (MEZ)
- Natürlich gabs das schon, zum Beispiel , . „Außerdem wäre der Admin fein raus.“ – Was hat eine so dermaßen blödsinnige Äußerung hier zu suchen? --Seidenkäfer (Diskussion) 16:49, 29. Okt. 2014 (MEZ)
- Sorry, mit deiner Äußerung hast Du dich als Admin disqualifiziert! 80.187.96.242 17:00, 29. Okt. 2014 (MEZ)
- Aha, anscheinend gibt es doch ein Meinungsbild. Noch schlimmer. Ein Admin widersetzt sich einem Meinungsbild und den Relevanzkriterien, die er nicht kennt. Nachsitzen oder Zurücktreten! 109.80.251.253 14:30, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- Das wird ja immer besser. Jetzt versucht er Beschwerden wegen persönlicher Angriffe von Usern zu vertuschen!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 19:32, 28. Nov. 2014 (MEZ)
Hello all,
There are currently requests for comment open on meta to create two new global groups. The first is a group for members of the OTRS permissions queue, which would grant them autopatrolled rights on all wikis except those who opt-out. That proposal can be found at m:Requests for comment/Creation of a global OTRS-permissions user group. The second is a group for Wikimedia Commons admins and OTRS agents to view deleted file pages through the 'viewdeletedfile' right on all wikis except those who opt-out. The second proposal can be found at m:Requests for comment/Global file deletion review.
We would like to hear what you think on both proposals. Both are in English; if you wanted to translate them into your native language that would also be appreciated.
It is possible for individual projects to opt-out, so that users in those groups do not have any additional rights on those projects. To do this please start a local discussion, and if there is consensus you can request to opt-out of either or both at m:Stewards' noticeboard.
Thanks and regards,
Ajraddatz (
talk)
19:05, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 23:28, 30. Nov. 2014 (MEZ)
Wäre es möglich, ähnlich wie bei der Wunschliste, bei jedem Textbaustein, ein Eingabefeld zu erzeugen? Mit dieser Änderung könnten wir, aber auch die Leser die Einträge schneller und leichter bearbeiten. Ich bitte nur um Rückmeldung, die Umsetzung würde ich selber versuchen. Grüße Impériale (Diskussion) 02:40, 26. Okt. 2014 (MESZ)
- Ja, geht. Das sähe dann etwa so aus. Es ergibt meiner Meinung nach aber nicht bei allen Textbausteinen einen Sinn. Und ob das - insbesondere für Leser - benutzerfreundlich wäre, ist auch fraglich. -- Formatierer (Diskussion) 10:37, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Sieht ja schon mal ganz gut aus :) Klar, meiner Meinung nach würde das auch nur bei Textbausteinen Sinn machen, welche oft ergänzt werden, wie zum Beispiel Oberbegriffe, Unterbegriffe, Gegenwörter, etc. Was genau meinst du damit? --Impériale (Diskussion) 11:33, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Ich meine, dass es eben nicht gut aussieht, wenn die Hälfte eines Eintrags aus Eingabefeldern besteht. Bei den Listenseiten ist es durch deren gleichmäßige Struktur etwas anderes. Außerdem muss man immer noch eine Bedeutung zuordnen, wenn der Eintrag mehrere Bedeutungen hat. Entweder durch ein weiteres Auswahlfeld, oder der Benutzer muß immer das Kürzel zusätzlich angeben, was die Eingabe wieder komplizierter macht. Als Steigerung des Ganzen wäre dann ein Eingabefeld je Textbaustein und je Bedeutung völlig unübersichtlich. Vielleicht ginge es, wenn man die Eingabefelder erst auf Anforderung einblendet. Also etwa so:
Oberbegriffe:
: Gehölz, Gewächs, Holzgewächs, Pflanze
: Hierarchie, Struktur
: Takelage
- Ein Klick auf das öffnet zu allen Bedeutungen dieses Textbausteins ein Eingabefeld, wodurch jeweils Begriffe den Bedeutungen zugeordnet werden können, und die Einsortierung automatisch erfolgt:
Oberbegriffe:
: Gehölz, Gewächs, Holzgewächs, Pflanze
:
: Hierarchie, Struktur
:
:
: Takelage
- -- Formatierer (Diskussion) 13:06, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Der Vorschlag ist super! Was aber auch noch gut wäre, wäre ein "+" am Ende, um eine neue Bedeutung hinzuzufügen. Ungefähr so (die Nummerierung sollte bestenfalls automatisch fortgesetzt werden):
Oberbegriffe:
: Gehölz, Gewächs, Holzgewächs, Pflanze
:
: Hierarchie, Struktur
:
:
: Takelage
:
Allerdings hätten wir wahrscheinlich bei der ganzen Idee mit der Umsetzung Probleme. Gibt es oder kennt jemand hier einen, welcher das umsetzen könnte? --Impériale (Diskussion) 14:49, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Eine neue Bedeutung ergibt doch an dieser Stelle keinen Sinn. Die müsste doch unter dem Textbaustein Bedeutungen erfasst werden und dort wäre ein Eingabefeld eher nicht angebracht. Und zur Umsetzung zitiere ich mal den Ersteller dieses Themas: „Ich bitte nur um Rückmeldung, die Umsetzung würde ich selber versuchen.“ -- Formatierer (Diskussion) 15:03, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Ja stimmt, das macht mehr Probleme als es löst. Damit habe ich gemeint, dass ich versuchen werde, (wahrscheinlich über die deutsche Wikipedia) mich mit Fachkundigen in Verbindung zu setzen, welche den Vorschlag dann in mit mir versuchen umzusetzen. Falls es aber hier schon welche gibt, die das können, sind diese natürlich eingeladen mitzuhelfen :) --Impériale (Diskussion) 15:58, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Ah, ein Ghostwriter sozusagen, doch wenn die Eingabefelder hier gar nicht erwünscht wären, könnte man sich die Umsetzung gleich sparen. -- Formatierer (Diskussion) 16:21, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Soll das ein Vorwurf sein? Das stimmt, deshalb frage ich auch hier nach. --Impériale (Diskussion) 16:57, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Nein, das sollte kein Vorwurf sein. -- Formatierer (Diskussion) 18:09, 26. Okt. 2014 (MEZ)
- Achso. Ich würde das gerne alles selber in die Hand nehmen, dazu fehlt mir aber die Zeit und das Know-How. --Impériale (Diskussion) 18:30, 26. Okt. 2014 (MEZ)
Hat sonst noch jemand Vorschläge/Kritik? Oder sollte dafür vielleicht sogar ein Meinungsbild gestartet werden? --Impériale (Diskussion) 19:41, 27. Okt. 2014 (MEZ)
Die Idee finde ich recht interessant. Wenn sie in dieser Form eingeführt werden sollte, dann bitte nur nach Betätigung einer Schaltflache, die diese zusätzlichen Pluszeichen und Felder erst dann erscheinen lässt. Sonst sind die Einträge nicht mehr zu gebrauche. Dennoch frage ich mich, ob dies nicht durch den w:Hilfe:VisualEditor überflüssig würde. Wird dieser überhaupt jemals hier aktiviert? --Trevas (Diskussion) 19:50, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- Diesen Vorschlag befürworte ich auch. Was den VisualEditor angeht, kann ich dir nicht weiterhelfen. Die Vorteile dieser Bearbeitungsmöglichkeit wären, dass das wirklich für jeden verständlich ist, da man nichts vom VisualEditor und Wikisyntax verstehen und kein Bearbeitungsfeld suchen muss. --Impériale (Diskussion) 20:46, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- Für den normalen Leser/Benutzer finde ich diese Dinge nicht sinnvoll oder hilfreich. Wenn das manche Autoren optional haben wollen, müsse diese sich kümmern. Daher setze ich hier ein Erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:56, 28. Apr. 2015 (MESZ)
Ich bastle gerade an der Hilfeseite für die Fünf-Zitate-Regel und möchte jetzt noch mal einen Gedanken aufgreifen, den ich schon länger habe. Wie wäre es, wenn es bei der Anwendung der Regelung für den Referenzenabschnitt eine Vorlage gäbe, die hinter der/den Nummer(n) der mit der Fünf-Zitate-Regel nachgewiesenen Bedeutung(en) eingebunden wird?
Beispiele:
- Diese Bedeutung lässt sich (derzeit) nur mithilfe der Fünf-Zitate-Regel durch die angegebenen Beispielsätze belegen.
- Diese Bedeutungen lassen sich (derzeit) nur mithilfe der Fünf-Zitate-Regel durch die angegebenen Beispielsätze belegen.
Meinungen dazu?
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:51, 19. Okt. 2014 (MESZ)
- Mich stört es nicht, wenn es eingeführt wird. Mich stört es aber auch nicht, wenn es nicht eingeführt wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:56, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- Ich fände das gut. Allerdings würde ich lieber schreiben: „… durch Beispielsätze belegen.“ (Es wird ja noch andere Beispielsätze als die angegebenen geben.) --Seidenkäfer (Diskussion) 10:02, 27. Okt. 2014 (MEZ)
Wirklich überzeugt bin ich noch nicht, denn mir stellt sich die Frage, welchen Nutzen sie bringen soll. Oder anders: Wer ist der Adressat dieser Anmerkung? Einen zufälligen Leser dürfte eine wiktionary-interne Regelung wohl wenig interessieren. Entweder hält er den Eintrag aufgrund der Zitate für seriös genug oder nicht. Unsere Einschätzung sollte da irrelevant sein. Den hiesigen Autoren sollte diese Regel geläufig sein, sodass man die Zitate nur abgezählt weden müssen, um zu wissen, ob die Bedeutung ausreichend belegt ist. Aber vielleicht übersehe ich etwas bzw. meine Einschätzungen stimmen nicht? Gruß, --Trevas (Diskussion) 17:26, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- @Seidenkäfer: Kann gern wie von dir vorgeschlagen formuliert werden.
- @Trevas: Eine Einschätzung der Seriosität aufgrund dieser Vorlage hatte ich nicht im Sinn. Sie ist eher als Information für die Leser und Autoren(, die sich vielleicht noch nicht so gut auskennen,) gedacht, die nach Referenzen suchen und dann erfahren, dass es (noch) keine gibt. So können vielleicht auch Löschanträge verhindert werden, die in Unkenntnis der Fünf-Zitate-Regel gestellt werden. Und man hätte in Einträgen, deren Lemma insgesamt und nicht nur in einer von mehreren Bedeutungen mit Zitaten belegt wurde, keinen völlig leeren Referenzenabschnitt. Dass der in so einem Fall gänzlich wegfällt, also auch {{Referenzen}} nicht eingebunden wird, ist ja nicht festgelegt worden. In Einträgen, in denen nicht alle Bedeutungen mit Zitaten belegt werden müssen, hätte man dann wiederum zu allen Bedeutungsnummern unten etwas stehen, was bei der Überprüfung der Referenzen von Vorteil sein kann, da dann Bedeutungen ohne Referenz(en) und ohne ausreichende Zitate anhand des Fehlens der Nummer auffindbar sind.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:31, 27. Okt. 2014 (MEZ)
Wenn ich länger darüber nachdenke, überzeugt mich die Idee immer mehr. Abgesehen von den angeführten Vorteilen hätte man durch die Einbindung gleich eine Liste der Lemmata, die „nur“ durch Zitate belegt sind. Diese könnte man gezielt durchgehen und mit mit neuen oder Neuauflagen von älteren Referenzen abgleichen sowie ggf. ergänzen.
Abgesehen vom Ausgang dieser Diskussion ist die dazugehörige Hilfeseite grundsätzlich wichtig und sollte auch ohne das Bestehen dieser Vorlage ausgebaut werden. --Trevas (Diskussion) 12:38, 17. Nov. 2014 (MEZ)