Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2019/10 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Wortschatzprojekt Kinder- und Jugendliche

Liebe alle, ich hatte ja vor geraumer Zeit schonmal angefragt, inwieweit Daten von wiktionary für ein Worstchatzprojekt für Kinder und Jugendliche unter cc-0-Lizenz genutzt werden könnten. Das ging ja aus lizenzrechtlichen Gründen nicht. Jetzt ist es uns gelungen Gelder für 3 Jahre für eine Programmierer*in und eine Designer*in einzuwerben (halbe Stelle im Homeoffice). Das Projekt läuft unter einer offenen Lizenz (Bilder und Text: cc-0, Quellcode: müssen wir noch überlegen, was am besten ist). Fokus der Programmierer*innenstelle ist API&App-Entwicklung (HTML5, JSON, Ruby on Rails). http://wortschatzinklusive.uni-bremen.de/ Falls das von Interesse ist, sind hier die Ausschreibungen zu finden: https://www.sophie-scholl-schulen.de/sophie-scholl-schule-giessen/aktuelles/unserewoerter.html

Da der Erfolg eines solchen Projekts ja von motivierten Mitarbeiter*innen abhängt, freuen wir uns über Weiterleitungen an andere Open-Enthusiast*innen. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Frankj.muellerDiskussionBeiträge ° --15:12, 20. Mai 2019‎ (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:50, 17. Okt. 2019 (MESZ)

Vorlage:Anker/code entrümpeln

Die Vorlage erzeugt immer zwei Sprungziele, z. B. "Deutsch" und "Anker:Deutsch"

<span style="visibility:hidden" id="Deutsch">
  <span id="Anker:Deutsch"></span>
</span>

Ich möchte die Vorlage wie in der Wikipedia entrümpeln und den HTML-Code von ungenutztem Ballast befreien, da das Sprungziel mit dem "Anker:"-Präfix sowieso nie verwendet wurde. Außer bei Benutzer Diskussion:Udo T. und Benutzer Diskussion:UT-Bot. Dort wird es aber durch die Vorlage:AddNewSection generiert. Gibt es irgendwelche Bedenken? -- Formatierer (Diskussion) 10:18, 17. Okt. 2019 (MESZ)

Da meines Wissens nach das zweite Sprungziel im Wiktionary nicht genutzt wird, bin ich für deine Schlankheitskur. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:37, 17. Okt. 2019 (MESZ)
ich nutze die Vorlage nicht, habe also keine Erfahrung und nichts beizutragen, mach man, mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:07, 17. Okt. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Formatierer (Diskussion) 07:12, 18. Okt. 2019 (MESZ)

Wieder einmal: Haupteintrag bei nicht-deutschen Verben

Ich hatte schon mal versucht, diese Diskussion anzustoßen: Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/06#Haupteintrag bei nicht-deutschen Verben.
Heute stellte sich mir diese Frage wieder: Spezial:Diff/7293838/7293843.
Die Klammer in der Übersetzungstabelle erschien mir nicht zweckdienlich.
Wie sollen wir bei ungarischen Verben vorgehen?
Gruß in die Runde, Peter -- 11:55, 6. Okt. 2019 (MESZ)
Ich halte das Fehlen einer solchen Regelung auf lange Sicht für projektschädigender als das Eintragen zweier Übersetzungen mit kurzem zeitlichen Abstand, die mit einer möglicherweise zeitlich unbeschränkten Sperre bedroht wird: Benutzer Diskussion:91.114.250.131#Warnung. Gruß in die Runde, Peter -- 19:18, 23. Okt. 2019 (MESZ)

Hallo Peter, wenn Dir etwas an meinen administrativen Handlungen missfallen sollte, dann schreib mich doch bitte deswegen auf meiner Disk.-Seite oder auch gerne per Mail an. Aber doch bitte nicht hier in Form von „Whataboutism“. Im Übrigen sind es ja nicht immer "nur" 2 Übersetzungen mit kurzem zeitlichen Abstand, sondern mitunter auch gerne mal 4 oder 5. Und vielleicht kannst Du mir in diesem Zusammenhang auch verraten, was den anonymen Benutzer Deiner Meinung daran hindern könnte, die nun wirklich zig-fach gegebenen Hinweise einfach mal zu beachten? Manchmal könnte das Leben so einfach sein, wenn..., ja wenn... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:33, 23. Okt. 2019 (MESZ)
Hallo Udo,
Ich kritisiere hier nicht Deine administrative Entscheidung, würde mir aber ein ähnliches Engagement der Gemeinschaft wünschen, einfach auffindbar nachlesbar festzulegen, welche Form bei nicht-deutschen Verben der Haupteintrag werden soll. Bei altgriechischen Verben ist es derzeit die 1. Pers. Sg. Aktiv bzw. Passiv Präsens, bei lateinischen hingegen entgegen der Usance in manchen Wörterbüchern () der Infinitiv, nicht aber bei aio. Bei ungarischen Verben – und um diese Sprache geht es bei Deiner Sperrandrohung – gibt es nach meiner Beobachtung keinerlei Regelung im Wiktionary, im Schwesterprojekt allerdings den Hinweis „Da es wegen der Konjugation nötig ist, sofort feststellen zu können, ob das Verb zur ik-Gruppe gehört, ist in Wörterbüchern statt der Infinitivform stets die Form der 3. Person Singular als Lemma angegeben.“ (Deutscher Wikipedia-Artikel „Ungarische Grammatik“ (Stabilversion)) Ich habe nun die Sorge, dass, sollte es zu keiner Regelung kommen, dereinst großer Wartungsbedarf entstünde, wenn wie bei fogni der Infinitiv als Lemma des Haupteintrags parallel zu fog verwendet wird. Gruß, Peter -- 08:06, 24. Okt. 2019 (MESZ)

Ich habe ja mittlerweile die Übersetzung im Eintrag schreiten angepasst. Klammern sind so gut wie nie sinnvoll. Ich habe mich an den bereits bestehenden Einträgen hu:lépked und en:lépked orientiert. Insbesondere im en.wikt sieht man, wenn man die Konjugation aufklappt, dass das Lemma dort gemäß der 3. Person Singular angelegt wurde. Ich denke nicht, dass wir es anders handhaben sollten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:51, 24. Okt. 2019 (MESZ)

Danke. Ich denke trotzdem, dass leicht auffindbar festgelegt werden sollte, welche Form in den jeweiligen Sprachen als Haupteintrag (auch in den Übersetzungstabellen) angegeben werden sollte. Besonders merkwürdig erscheint mir der Unterschied zwischen Latein und (Alt-)Griechisch. Was meinen Trevas und Paula? Gruß euch dreien, Peter -- 11:13, 24. Okt. 2019 (MESZ)
@Latein und Altgriechisch: Im Sinne der Einheitlichkeit halte ich den Infinitiv (Präsens) für lateinische Verben als Haupteintrag für sinnvoll. Auch in modernen deutschen Schullehrbüchern sowie in der gedruckten Version des PONS-Wörterbuchs wird der Infinitiv als Grundform angegeben. (Bei aio handelt es sich um defektives Verb, dessen Infinitiv erst spätlateinisch überlieft ist.) Um die Konjugationsklasse eindeutig bestimmen zu können, werden ohnehin der Infinitiv und die 1. Pers. Sg. Präsens benötigt, sodass man den Infinitiv als Lemma nutzen kann. Für altgriechische Verben hingegen sollte der Haupteintrag weiterhin die 1. Pers. Sg. bleiben, obwohl es einen Infinitiv gibt. Denn an dieser konjugierten Form kann man die Konjugationsklasse erkennen. Zudem ist der Infinitiv im Griechischen sprachgeschichtlich verloren gegangen, sodass im Neugriechischen die 1. Sg. als Lemma angegeben wird. --Trevas (Diskussion) 17:16, 24. Okt. 2019 (MESZ)
Danke für die Auskunft. Kann man diese Regelung irgendwo nachlesen? Und was ist mit Hebräisch? Dazu habe ich nur das gefunden. Gruß auch an Caligari, Peter -- 17:44, 24. Okt. 2019 (MESZ)
@Peter Gröbner: Im Hebräischen gibt es eine Infinitivform. Es entspricht jedoch nicht der gängigen (einsprachigen wie mehrsprachigen) Wörterbuchpraxis, Verben in dieser Form zu lemmatisieren, sondern nach dem Grundstamm, das heißt der (zumeist dreikonsonatischen) Wurzel, die in der Regel mit der Form der 3. Person Maskulinum Singular Perfekt identisch ist. Im Arabischen gibt es übrigens überhaupt keine Infinitivform; dort gibt man wie im Hebräischen üblich auch den Grundstamm an. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:00, 24. Okt. 2019 (MESZ)
Wiktionary:Latein#Hilfe_zum_Anlegen_neuer_Einträge --gelbrot 18:04, 24. Okt. 2019 (MESZ)
Danke! -- Peter -- 19:21, 24. Okt. 2019 (MESZ)
Es gibt tatsächlich eine Hilfeseite zu diesem Thema: Hilfe:Allgemeines zu Einträgen/Lemmata Haupteinträge von Elleff Groom und Trevas, sie wurde allerdings seit Juli 2015 erst 171-mal aufgerufen. Ich versuche, sie um Ungarisch und Hebräisch zu ergänzen. Gruß und Dank euch allen, Peter -- 09:56, 26. Okt. 2019 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:27, 31. Okt. 2019 (MEZ)

Wasserstandsmeldung Ähnlichkeiten

Hallo zusammen, nachdem Benutzer:Formatierers Bot nochmals leere alte (nicht sprachspezifische) {{Ähnlichkeiten}}-Vorlagen entfernt hat, gibt es noch 226 deutschsprachige Einträge, die noch nicht auf {{Ähnlichkeiten 1}}/2 umgestellt wurden. Vielleicht hat jemand Lust, bei der Abarbeitung mitzuhelfen? Die automatische Liste findet man hier. In allen Sprachen sind es noch 13.314 Einträge, die umgestellt werden müssen, das wird wohl noch lange dauern… LG --gelbrot 17:45, 31. Okt. 2019 (MEZ)

Breaking News: die deutschsprachigen Einträge sind nunmehr alle umgestellt! Danke an die Mitstreiter. Alexander Gamauf (Diskussion) 23:56, 3. Nov. 2019 (MEZ)

Gegenüber 64.996 Einbindungen der Vorlage:Ähnlichkeiten 1 und 813 Einbindungen der Vorlage:Ähnlichkeiten 2 ist das ein guter Weg! Es sind noch 13.026 alte Einbindungen. Ebenfalls danke und LG --gelbrot 10:37, 13. Nov. 2019 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:37, 13. Nov. 2019 (MEZ)

WICHTIGE INFO: massive Vandalismus-Attacken durch Mobilfunk-IPs aus der Türkei

Hallo zusammen,

ich habe heute gegen 21:00 Uhr für ca. 21 Minuten die Notbremse gezogen und zum 1. Mal den für solche Notfälle vorgesehenen Filter 4 aktiviert gehabt. Der Filter ist nun aber wieder deaktiviert. Der Filter 4 hindert alle IPs daran, Bearbeitungen vornehmen zu können und darf deshalb natürlich nur bei solchen "Attacken" und nur für möglichst kurze Zeit aktiviert werden. Angemeldete Benutzer sind bei einer Aktivierunge dieses Filters nicht betroffen.

Es waren Mobilfunk-IPs aus der Türkei (Raum Istanbul) und diverse Ranges wurden auch schon zuvor in anderen Wikimedia-Projekten gesperrt. Da versucht also irgendein Vandale (oder auch mehrere) Wikimedia-weit Schaden anzurichten.

An alle in letzter Zeit aktiven Admins (Alexander, Susann, Trevas, Dr. Karl-Heinz Best, Peter, Caligari, Formatierer):

Sollte der Vandalismus wieder beginnen und ich gerade nicht zugegen sein, dann scheut Euch nicht, in den Filter 4 zu gehen und unterhalb der beiden Eingabe-Fenster bei „Flags:“ das Häkchen bei „Filter aktivieren“ zu setzen und danach (ganz unten dann) abzuspeichern.

Es ist gut möglich, dass der oder die Vandalen mit einer Bot-Software arbeiten, da die Edits relativ schnell hintereinander erfolgten. So gesehen besteht also die berechtigte Annahme, dass in ziemlich kurzer Zeit viel Schaden angerichtet werden könnte, was wiederum eine zumindest kurzzeitige Aktivierung des Filter 4 rechtfertigt.

Ich geh jetzt mal auf Meta schauen, ob es dort dazu irgendwelche Infos gibt.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:49, 2. Okt. 2019 (MESZ)

Nachtrag: Nach weiteren Recherchen habe ich herausgefunden, dass in mehreren Projekten schon seit September ziemlich übel herumvandaliert wurde. Ich habe nun den neuen Filter 42 eingerichtet, der die IP-Ranges von (bisher) 3 verschiedenen Mobilfunk-Anbietern aus der Türkei blockieren kann.

Ich werde den Filter nun zur Nachtzeit aktivieren, damit wir im Extremfall am nächsten Tag nicht zuviel Müll aufräumen müssen. Und falls es dann tagsüber notwendig werden sollte, dann kann man es zunächst auch zuerst mit dem Filter 42 probieren. Ich werden ja ggf. sehen, ob im Laufe der Zeit noch weitere ISPs aus der Türkei dazukommen und kann dann deren Ranges bei Bedarf auch noch aufnehmen.

Man wird anhand der Logs sehen, wie sich die Lage in diesem Fall weiter entwickeln wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:35, 2. Okt. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:44, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Bitte nicht wundern

Hallo zusammen,

bitte nicht wundern wegen der 3-jährigen Range-Sperren, die ich vorhin eingerichtet habe. Unser drolliges Tröllchen (oder aber ein Trittbrettfahrer, wer weiß das schon) hat es vorhin über einen Server von hetzner.de probiert, siehe MB-Log:

176.9.63.105 (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Globale Beiträge • Whois • RBLs • sperren), MB-Log

Bei Hetzner kann man für wenig Geld Cloud-Instanzen bei stundengenauer Abrechnung anlegen, um sie nach getaner Arbeit, sprich Vandalismus, dann einfach wieder zu löschen. Beim nächsten Anlegen einer Cloud-Instanz bekommt man bei Hetzner dann ziemlich sicher eine neue IP.

Also habe ich begonnen, alle Ranges von Hetzner.de nun für 3 Jahre dichzumachen. Hetzner bietet ausschließlich nur Hosting und keine Internet-Dienste an; es können dadurch also keine "normalen Benutzer" ausgesperrt werden.

Gut möglich, dass es das drollige Tröllchen noch bei anderen Hosting-Betreibern probiert, doch dann werde ich die ebenso dichtmachen.

Dies zur Info, Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:32, 8. Okt. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:44, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Feedback wanted on Desktop Improvements project

09:15, 16. Okt. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:44, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Community Wishlist Survey

Momentan läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten, wie Wiktionary! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 11:46, 23. Okt. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:43, 16. Nov. 2019 (MEZ)