Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/07 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/07, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/07 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/07 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/07 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2021/07 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Umfrage des Projekts Technische Wünsche zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen steht bevor. Dieser Schwerpunkt hat in der Umfrage Technische Wünsche 2020 gewonnen. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase soll in der Umfrage nun entschieden werden, an welchem Problembereich Verbesserungen am meisten gewünscht sind.
Bei dieser Umfrage sind neben Wikipedia auch Aktive aus anderen deutschsprachigen Wiki-Projekten (einschließlich Commons) gefragt mitzumachen. Geoinformationen spielen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle und die Verbesserungen können daher auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Hier geht's zur Umfrage. Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind dort zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, es gibt ein neues Helferlein, das im Eintragsnamensraum Informationen unterdrückt:) Gedacht ist es hauptsächlich für Personen, die entweder nur lesend auf das Wiktionary zugreifen oder nur Übersetzungen in wenigen Sprachen hinzufügen und nicht riesige Tabellen durchforsten wollen, um Ihr Ziel zu finden. Hilfe:MiniMe Viel Spaß oder Spass damit. -- Formatierer (Diskussion) 17:02, 9. Jul. 2021 (MESZ)
Ja, auch für mich nicht schlecht. Es macht für mich Einträge mit vielen Übersetzungen deutlich übersichtlicher. Und bei Bedarf (z. B. zur Kontrolle) kann man jederzeit alle Übersetzungen ein- und wieder ausblenden. Danke und Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:47, 11. Jul. 2021 (MESZ)
Klingt sehr interessant und nützlich. Wie finden neue mobile Nutzer zu diesem Helferlein? Man muss wohl dafür angemeldet sein, oder nicht? Peter, 16:19, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren26 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Checkpage bietet nun an aus einem Verb eine weibliche Wortform anzulegen. Wenn ein Verb auf -en endet, dann wird unabhängig davon, ob die Substantivform auf -ung bildbar ist oder nicht, die Erstellung dieser angeboten, wenn sie noch nicht existiert. Weibliche Wortform deshalb, weil Formen auf -ung ja immer feminin sind. Der Status der Funktion ist noch experimentell, also muss das Ergebnis sorgfältig geprüft werden. -- Formatierer (Diskussion) 16:17, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Ok, ich bin ja schon ruhig: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verschwindung“, ist aber immerhin veraltet... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Deshalb schrieb ich: „Wenn ein Verb auf -en endet“. Verben auf -eln und -ern werden noch nicht unterstützt. Deshalb schrieb ich: „unabhängig davon, ob die Substantivform auf -ung bildbar ist oder nicht“. Ich könnte natürlich auch nur solche Formen anbieten, die bereits im Abschnitt Wortbildung eingetragen sind. -- Formatierer (Diskussion) 16:40, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Ok, alles klar, Benutzer, die Checkpage nicht aktiviert haben, bekommen es ja nicht zu sehen (also vor allem neue Benutzer); und IPs sowieso nicht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Diese Beschränkung fände ich nicht sinnvoll. So wie es jetzt ist, kann man ja schnell mal googeln oder die Standardreferenzen durchschauen, ob es das Substantiv gibt, und – wenn ja – die Wortbildung ggf. nachtragen. Gruß und Dank für diese nette Idee. Peter, 17:18, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Würde aber dazu führen, dass man, wenn man ein -ung-Wort erstellen will, dies erst beim passenden Verb als Wortbildung einträgt, um dann die Erstellautomatik nutzen zu können. -- Formatierer (Diskussion) 17:34, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Ich habe mich scheints unklar ausgedrückt: Ich bin dafür dass das Substantiv immer angezeigt wird und man dann überprüfen kann, ob es existiert, auch wenn es noch nicht als Wortbildung eingetragen ist. Peter, 17:40, 22. Jul. 2021 (MESZ)
Bei „handeln“ führt eine e-Tilgung zur „Handlung“, bei „würfeln“, „Würfelung“ tritt das nicht auf. Deshalb wäre die Angabe der richtigen Form im Wortbildungsabschnitt schon hilfreich. Vielleicht biete ich eine Einstellungsoption an: "AlleWortbildungenAnbieten". Dann kann das jeder für sich selbst entscheiden. -- Formatierer (Diskussion) 13:19, 24. Jul. 2021 (MESZ)
Wieso werden bei der unterstützten Anlage von -ung-Wörtern Uni Leipzig und Linguee.de als Referenzen vorgeschlagen? Oder habe ich etwas übersehen/falsch gemacht? Peter, 13:38, 30. Jul. 2021 (MESZ)
weil das erfahrungsgemäß die am wenigsten Veränderungen erfordernde Referenzenliste ist, die 5 Referenzen ergibt. Noch brauchen wir ja 5 verschiedene Quellen. Das Löschen einer Zeile ist wesenlich schneller getan, als das Reinkopieren einer gewünschten Referenzadresse. mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:31, 30. Jul. 2021 (MESZ)
Sehe ich auch so. Denn man kann immer eine "normale" Referenz, die nicht Standard-Ref ist, dazunehmen. Und das Rausnehmen, wenn dort nichts zu finden ist, dürfte deutlich einfacher sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:35, 30. Jul. 2021 (MESZ)
Als Leser würde ich mich wundern, wenn Uni Leipzig und Linguee.de bei -ung-Wortbildungen, nicht aber bei anderen Substantiven angeführt werden. Danke für die Auskunft, Peter, 15:12, 30. Jul. 2021 (MESZ)
ja, der Leser, der sich so Wörter und deren Ableitungen anschaut und deren Referenzen vergleicht, der könnte schon einiges anmerken, wenn er denn wollte. Meist wird er wohl anmerken können, dass vor langer Zeit entstandene Beiträge nach anderen Regeln entstanden sind, als die heute frisch erstellten. So ist es eben. Man kann kaum alles immer rückwirkend anpassen. Und warum sollte man auch? Ein Lemma war zb 2017 völlig akzeptiert ok und das sollte es ja wohl auch heute sein. Wenn nicht, kann man es ja ergänzen, belegen oder bei den Löschkandidaten anmelden, wenn nichts anderes mehr hilft und dessen Existenz einen so sehr plagt.
mein Vorschlag: leg mal 20 weibliche Formen (der alten, fehlenden) an und vergleiche die Belegbarkeit der männlichen Form mit dieser. Und dann hätte ich gerne eine Aussage dazu, ob die Beleglage bei der männlichen sich von der bei der weiblichen nicht/doch/wieso eigentlich unterscheidet. Und dann mach dir mal Gedanken, ob du vorher die mangelnden Belege der männlichen Wortform korrigierst. Und deren Form auf den Status quo abänderst. Meiner Erfahrung nach sind nämlich die meisten männlichen Formen, bei denen die weiblichen seit Urzeiten fehlen, also die in der Liste, die wir gerade abarbeiten, solche, die eh nicht nach dem heute geltenden Standard belegt sind. Das merkt man, wenn man mal Typ 20 davon anlegt. Also nur zu. Mach das mal und berichte, wie du das Thema mit Ist-Zustand und Wunsch-Zustand siehst. Wie du die Situation einschätzt und was du vorschlägst.
Also ganz konkret: hast du danach/oder auch jetzt, ohne so viel Arbeit :) einen besseren Vorschlag als meinen, was die automatische Vorgabe einer zu überprüfenden Referenzliste angeht? Die Liste wird ja überprüft und ausgedünnt, wo es notwendig ist. Die steht da ja nicht einfach so unbearbeitet für immer da. Sie ist genau wie so eine Referenzliste bei den neu zu erstellenden Einträgen, es ist halt ein Vorschlag mit dem Zusatz: bitte Referenzen überprüfen Susann Schweden (Diskussion) 23:13, 30. Jul. 2021 (MESZ)
ha, ich bin gerade so fixiert auf die weiblichen Wortformen, weil ich mich gerade mit denen so beschäftige und welche anlege, dass ich dazu geschrieben habe. Aber bei anderen Wortbildungen ist es ja das gleiche. Das halbautomatisch anzulegende Substantiv auf -ung hat eben auch eine vorgeschlagene, zu überprüfende Referenzliste. Und so ein Vorschlag für ein potentiell schwieriger zu belegendes Substantiv muss ja nicht mit der Referenzliste von anderen Substantiven übereinstimmen. Hier gilt das Gleiche: bitte legt ein paar an und sagt hier eure Meinung, welche vorgeschlagene Liste der zu Überprüfenden Referenzen euch die Arbeit am leichtesten von der Hand gehen lässt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:40, 30. Jul. 2021 (MESZ)
vermutlich sind wir ja am Beginn automatisierter Erstellungen. Die Möglichkeiten wachsen. Heute Adjektive mit -bar, morgen welche mit -lich + -lig, heute Substantive mit -ung, morgen welche mit -keit und -heit? Das ist natürlich alles verschieden schwierig, aber wir sollten dazu als Community eine Meinung haben.
Umfrage unter denenen, die sagen: ich habe checkpage aktiviert und benutze die angebotenen Wortbildungen und ich habe dabei folgende Erfahrungen gesammelt:
es ist eine wirkliche Erleichterung zur Erstellung neuer Lemmata, danke, meine Idee zu angebotenen Referenzblöcken steht, siehe: Disk zu wb. Ich meine, halbautomatisierte Einträge sind ein positiver Beitrag zur Erweiterung des wiki. Susann Schweden (Diskussion) 01:39, 31. Jul. 2021 (MESZ)
.....
Ich wundere mich nur, dass Uni Leipzig, die aktuell bei vielen Einträgen ohne Bedeutungsangabe, die sich von der Wikipedia unterscheidet, den einzelnen Bedeutungen zugeordnet wird (vgl. diese Diskussion), als Referenz empfohlen wird. Die Korpusbelege sind bei Uni Leipzig nicht nach Bedeutungen getrennt. Inwieweit sie stabil sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Linguee.de ist mir gestern zum ersten Mal begegnet. Peter, 08:09, 31. Jul. 2021 (MESZ)
Tut er aber zur Zeit eben nicht. Such is life. Wünsche einzelner Personen können Inspiration für Veränderungen und Entwicklungen sein. Dafür haben wir Meinungsbilder, die das ausloten können. zb zum Belegen. Susann Schweden (Diskussion) 23:13, 30. Jul. 2021 (MESZ)
So wie ich die Neuerstellungen beobachte, ist die Erstellung von Einträgen mit dieser Beleglage auch bei erfahrenen Mitarbeitern zurzeit durchaus üblich. Was ich ausdrücklich nicht kritisieren möchte, zumindest wenn die Existenz des Wortes plausibel ist. Wie das damalige Meinungsbild zu interpretieren ist, ist ja umstritten und in Diskussion: Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion Belegen.Peter, 08:02, 31. Jul. 2021 (MESZ)
Mini-Meinungsbildchen zu Formalem beim Baustein Wortbildungen
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren23 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unter dem Abschnitt Wortbildungen im Eintrag finden sich oft Einteilungen nach Wortart also dem Wortbildungsergebnis und nach Wortbildungsprozess (Konversion). Irgendwie widerstrebt es mir die Konversion dort alphabetisch einzusortieren wie bei geben. Können wir uns darauf einigen, dass diese als einfachste Form der Wortbildung immer zuerst genannt und als nicht allgemein bekannter Begriff verlinkt und kursiv gesetzt wird?
Ich bin für eine strenge Handhabung des Begriffs Konversion als Nullableitung (vgl. hier und hier). Dass die Verbaladjektive Nullableitungen der Partizipien sind, ist zwar mit Nachdenken nachvollziehbar, aber m. E. für den Leser im Haupteintrag nicht auf Anhieb verständlich. --Peter, 14:55, 31. Jul. 2021 (MESZ)
Ok, ich sehe jetzt auf den ersten Blick den Zusammenhang zwischen deinen Links und der hier gestellten Frage nicht. Möchtest du die dortige Diskussion hier fortsetzen oder einfach nur darauf hinweisen, dass es zum Thema Konversion einen Diskussionsbeitrag gibt? Soll ich diesen Beitrag als Pro, Contra oder Enthaltung zählen. -- Formatierer (Diskussion) 15:58, 31. Jul. 2021 (MESZ)
Ich wollte damit Ausdrücken, dass der Ausdruck Konversion
umstritten ist und
ich ihn daher bei den Wortbildungen gar nicht verwenden und mich auf die Wortarten (Adjektiv, Substantiv, Verb etc.) beschränken würde.
Pro --Betterknower (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2021 (MESZ) Ich könnte mir auch vorstellen, die Konversionen ans Ende zu setzen, sind sie doch automatisierbar zu ermitteln und daher weniger wichtig, denk ich mal.
Des Weiteren sollen die einleitenden Wortarten (Adjektive, usw.) immer im Plural stehen, auch wenn nur ein Begriff genannt wird? Der Abschnitt heißt auch Wortbildungen unabhängig von der Anzahl. Sonst müsste man bei der Wartung immer zusätzlich Plural/Singular prüfen und ggf. ändern
Pro -- finde ich auch, ein Adjektiv und zwei Substantive gehören in eine einzige, alphabetisch sortierte Zeile. Wo ist die Grenze? Keine Ahnung, bei 2-3 pro Wortart? Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Wortarten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, mir ist immer wieder aufgefallen, dass die Liste der „Wortarten“ im Sinne der grammtischen Klassifikation unserer Einträge in der Ebene-3-Überschrift in der Richtlinienseite Hilfe:Wortart und der faktischen Ausgestaltung im Kategorienbaum von Kategorie:Grammatik deutlich voneinander abweichen. Ich habe leider nicht die Zeit und im Einzelnen auch nicht die Fachkenntnis, diese missliche Lage zu beheben. Darum weise ich hier einfach mal darauf hin. Vielleicht findet sich ja jemand, der anfangen will, hier ein bisschen weiterzuarbeiten... Liebe Grüße, --gelbrot11:58, 24. Jul. 2021 (MESZ)
hi, gelbrot, schön, dass du hier mal wieder aktiv aufschlägst. Ich kann zum Thema mangels Fachwissens nichts beisteuern, aber ich habe deine Beiträge immer als große Bereicherung empfunden, die haben immer ein Konzept, einen nachvollziehbaren Grundgedanken in Richtung Ordnung. Das mag ich. Ich hoffe mit dir, dass jemand, der sowas kann, sich einer Überarbeitung des von dir geschilderten Umstandes/Zustandes widmet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 01:00, 31. Jul. 2021 (MESZ)
Ich denke, es wäre am besten, wenn unter Hilfe:Wortart genau die Unterkategorien von Kategorie:Grammatik dargestellt werden als fett geschriebene Punkte und als fett geschiebene Unterpunkte die Unterkategorien davon. Wobei man noch definieren muss, wann etwas auf diese Stufe niedriger kommt. Für den Buchstaben A-E ergibt sich:
Außerdem sollte man Kats wie Adjektivdeklination, Adverbdeklination usw., die die Seiten aus dem Namensraum Flexion sammeln, in einer eigenen Kategorie:Flexion o.ä. sortieren, denn hier stören sie... LG --gelbrot19:27, 21. Nov. 2021 (MEZ) → Kategorie:Flexionsseite
Habe nun auf Hilfe:Wortart die Affixoide eigenständig eingetragen, da dies offensichtlich differenziert wird. Könnte jemand (@Edfyr?) Definition und Beispiele eintragen? Für Zirkumfixe gibt es keine Einträge. Soll das so bleiben (dann sollte man das erklären) oder kann jemand einen Beispieleintrag anlegen?
Also im Deutschen ist das ja eher selten bzw. umstritten, in Frage kommen überhaupt nur „-zu-“ und „-ge-“. Im Lateinischen gibt es das öfter mal. Aber das möchte ich nicht anlegen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:46, 28. Nov. 2021 (MEZ)
Hilfe:Wortart sagt: „Die auch „Partikel“ genannten Grad-, Fokus-, Modal- und Negationspartikeln sind grammatisch gesehen Adverbien (siehe oben).“ Dann müssten die entsprechenden Kategorien unter Kat:Adverb statt Kat:Partikel einsortiert werden, richtig?
Kann jemand "Ortsnamengrundwort" noch erklären? (Ist das ein Spezialfall von "Suffix"?)
Wortart und Kategorie Gerundiv(um) gibt es nicht, braucht es das? Oder Inflektiv?
"Grußformel" steht auch irgendwie lose da.
Bei Numerale und seinen 7 Unterkats wäre noch zu klären, ob immer die Unterkat als Wortart angegeben wird oder Numerale oder ggf. nach andere Wortarten wie Adjektiv. (Das ist derzeit uneinheitlich, z.B. zwölf „Numerale“, nicht Kardinalzahl, dreimal „Adverb, Wiederholungszahlwort“, siebenfach „Adjektiv“, Kategorie:Vervielfältigungszahlwort (Deutsch) gibt es noch gar nicht.)
Und Kategorie:Biologische Nomenklatur ist ja noch eine ungelöste Baustelle, es wird als internationale Eigennamen kategorisiert, die Einträge sind aber deutschsprachige Substantive.
Das sind jetzt mal die Punkte, die ich nicht klären kann. Auf Hilfe:Wortart sind jetzt entsprechend Fragezeichen. Außerdem wäre es eine Überlegung wert, die Kategorie:Grammatik umzubenennen in Kategorie:Wortart, zum einen, weil sie doppelt noch Inhalt kategorisiert, v.a. damit es einheitlich zu Hilfe:Wortart und Vorlage:Wortart wäre. Alternativ wäre zu überlegen (weil Buchstabe, Symbol, Abkürzung (?), Deklinierte Form usw. keine Wortarten sind), eine neue einheitliche Bezeichnung für die Vorlage (auf der Ebene-3-Überschrift), Hilfeseite und Kategorie zu etablieren, z.B. grammatikalische Klassifikation, Eintragstyp, Lemmaklasse oder ähnlich. Nur leider weiß ich keine prägnante, passende Bezeichnung. --gelbrot12:18, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Ich setze mal mein Selbstgespräch fort… Mir scheint es besser, die diversen Unterkategorien von "Adverb" und "Partikel" nicht mehr als Wortart zu führen, da man - ähnlich wie Benutzer:Alexander Gamaufhier für die Wortart Formel ausführt - sich damit m.E. mehr Probleme und schwierige Einzelfragen einhandelt. Die genaue Art z.B. des Partikels kann ja bei der Bedeutungsangabe vorangestellt werden, außerdem kann man Verzeichnisse anlegen, die entsprechende Listen enthalten. Ähnlich würde ich sogar bei den Numeralen vorgehen, evtl. auch bei manchen Pronomina. Aber da müssen fachlich kompetentere Leute etwas dazu sagen.
Schließlich möchte ich noch auf Kategorie:Merkspruch hinweisen. Ich tendiere sogar dazu, diese abzuschaffen, weil solche Inhalte m.E. bessser in einem Verzeichnis:Deutsch/Merksprüche aufgehoben wären, dann muss man nicht so sehr über Relevanzkriterien diskutieren. So viel mal davon, was mir so durch den Kopf ging :-) --gelbrot10:36, 18. Dez. 2021 (MEZ)
Kategorien, wenn sie sinnvoll planmäßig angelegt sind, erzeugen weniger Wartungsaufwand als Verzeichnisse.
Bei den Merksprüchen wundere ich mich seit Längerem, warum sie im Gegensatz zu Sprichwörtern mit großem Anfangsbuchstaben beginnend eingetragen werden – s. a. hier. Peter, 11:08, 18. Dez. 2021 (MEZ)