Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/02

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/02 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/02, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/02 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/02 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/02 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2023/02 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Global ban for PlanespotterA320/RespectCE

Per the Global bans policy, I'm informing the project of this request for comment: m:Requests for comment/Global ban for PlanespotterA320 (2) about banning a member from your community. Thank you.--Lemonaka (talk) 21:40, 6 February 2023 (UTC)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 16:54, 2. Mär. 2023 (MEZ)

Neuigkeiten zum Vertraulichen Meldesystem für Zwischenfälle

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo

Wir haben Neuigkeiten zur Entwicklung des Vertraulichen Meldesystems für Zwischenfälle (PIRS).

Wir haben ein FAQ auf der Projektseite erstellt, das bei der Beantwortung deiner Fragen helfen soll. Bitte sieh es dir an, gib Rückmeldung oder stelle zusätzliche Fragen.

Beste Grüße, das Team Trust & Safety Tools.

STei (WMF) 20:07, 8. Feb. 2023 (MEZ)

Community-Feedbackzyklus zur Aktualisierung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen beginnt

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Hallo allerseits,

Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation organisiert eine Feedbackphase mit Community-Mitgliedern, um die Überarbeitung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen zu besprechen.

Die Nutzungsbedingungen (Terms of Use, ToU) sind die rechtlichen Bestimmungen, die die Nutzung der von der Wikimedia Foundation gehosteten Websites regeln. Wir werden von Februar bis April euer Feedback zu einem Entwurf einholen. Der Entwurf wird in mehrere Sprachen übersetzt, wobei schriftliche Rückmeldungen in jeder Sprache möglich sind.

Diese Aktualisierung ist eine Reaktion auf mehrere Dinge:

  • Umsetzung des Universal Code of Conduct
  • Aktualisierung des Projekttextes auf die Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz
  • Vorschlag für einen besseren Umgang mit nicht offengelegten bezahlten Bearbeitungen
  • Anpassung unserer Bedingungen an aktuelle und kürzlich verabschiedete Gesetze, die die Foundation betreffen, einschließlich des European Digital Services Act

Im Rahmen des Feedback-Zyklus werden zwei Sprechstunden abgehalten, die erste am 2. März, die zweite am 4. April.

Weitere Informationen findest du hier:

Im Namen des Teams der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation,

Benutzer:DBarthel (WMF)18:37, 21. Feb. 2023 (MEZ)

Editing news 2023 #1

In einer anderen Sprache lesenAbonnenten dieses mehrsprachigen Rundschreibens

In diesem Rundschreiben wird über zwei wesentliche Entwicklungen der Arbeitsgruppe Bearbeitung berichtet:

  1. Die Arbeitsgruppe Bearbeitung wird das Hinzufügen von Neuerungen zum Diskussionsseitenprojekt abschließen und zum Einsatz bringen.
  2. Sie fängt das neue Projekt Änderungsprüfung an.

Diskussionsseitenprojekt

Bildschirmfoto zeigt die Änderungen in der Gestaltung der Diskussionsseite, die derzeit als Probeversion in allen Wikimediawikis zur Verfügung stehen. Diese technischen Ergänzungen beinhalten Informationen zu der Anzahl der Diskussionsteilnehmer und Erläuterungen innerhalb jeder Diskussion.
Einige der bevorstehenden Änderungen

Die Arbeitsgruppe Bearbeitung ist fast mit der ersten Phase des Diskussionsseitenprojektes abgeschlossen. Fast alle der technischen Ergänzungen sind jetzt im Beta Feature für Diskussions-Werkzeuge verfügbar.

Es werden Informationen zur Diskussionsdynamik dargestellt, wie zum Beispiel wann der letzte Beitrag verfasst wurde. Bald wird es eine neue „Abschnitt hinzufügen“ Schaltfläche geben. Es wird möglich sein, diese Entwicklungen in den Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion abzuschalten. Bitte teile der Arbeitsgruppe Deine Meinung mit.

Tagesquote Fertigstellung von Bearbeitungen aufgeschlüsselt nach Versuchsgruppe: DiscussionTools (Versuchsgruppe) und MobileFrontend Einblendung (Kontrollgruppe)

Ein A/B-Test für Diskussions-Werkzeuge auf der Seite für mobile Endgeräte wurde durchgeführt. Bearbeiter waren erfolgreicher mit Diskussions-Werkzeuge. Die AG Bearbeitung schaltet diese technischen Ergänzungen für alle Bearbeiter, die ein mobiles Endgerät benutzen, frei.

Neues Projekt: Änderungsprüfung

Die Arbeitsgruppe Bearbeitung fängt ein Projekt zur Unterstützung neuer Wikipediaautoren an. Es soll Menschen bei der Feststellung gewisser Probleme unterstützen, bevor sie auf „Änderungen veröffentlichen“ klicken. Das erste Werkzeug wird Leute ermutigen, Einzelnachweise zu liefern wenn sie neue Inhalte hinzufügen. Bitte beobachte diese Seite für weitere Informationen. Um mehr zu erfahren kannst Du am 2023-03-03 an einer Telefonkonferenz teilnehmen.

Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:25, 23. Feb. 2023 (MEZ)

Neuer Textbaustein: Vokalquantität

Seit fast einem Monat wird hier über die Verlinkungen auf lateinische Einträge diskutiert.

  • Zum Kontext: Im Lateinischen und Altgriechischen spielt die Vokallänge/Vokalquantität eine wichtige Rolle. So unterscheiden sich einige Wörter oder deklinierte Formen nur durch die Länge eines Vokals. Die Länge des Vokals ist aber im lateinischen Alphabet nicht ersichtlich, sodass traditionell ein Makron (Längenzeichen) in Lehr- und Wörterbüchern verwendet wird (acer Ahornbaum vs. ācer spitz, scharf). Dieser Tradition folgend war ich lange der Ansicht, dass wir die Vokalquantität bei lateinischen Einträgen auch in der Überschrift angeben sollten. Dies führt jedoch zu Problemen bei der Verlinkung und Doppelungen des Sprachenabschnitts (siehe acer). Daher habe ich bereits vor einiger Zeit aufgehört das Makron dort zu verwenden. Zumal die Vokalquantität in der Flexionstabelle ersichtlich ist.
  • Bei flektierten Formen (siehe reges) fehlt diese Information jedoch. Aus diesem Grund würde ich gerne einen neuen Textbaustein Vokalquantität (in Analogie zu {{Vokalisierung}}) einführen. Für Hinweise und Anregungen wäre ich dankbar.

Trevas (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2023 (MEZ)

Meines Erachtens ist die Situation die gleiche wie bei „umführe“. Ich sehe keinen Grund, warum es bei lateinischen anders als bei deutschen Wörtern gehandhabt werden sollte. Peter, 10:10, 17. Feb. 2023 (MEZ)
@Trevas: Ich bin prinzipiell mit deinem Vorschlag einverstanden. Bleibt noch die Frage zu diskutieren, ob dieser Baustein immer oder nur im Bedarfsfall gesetzt werden soll. In den Vorlagen sollte er jedenfalls als Erinnerungsposten enthalten sein. Der Baustein {{tp|Vokalquantität}} kann ja bei Nichtbedarf gelöscht werden. @Peter: In Lemmas der Sprache Deutsch sind Angaben zur Aussprache und Hörbeispiele enthalten bzw. vorgesehen. Diese fehlen jedoch in lateinischen Lemmas. Eine Methode zur Angabe der Längung der Vokale bieten eben die Makrons, wie sie von den Autoren und Autorinnen lateinischer Lemmas den Wörterbüchern und Grammatiken entnommen werden können. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:05, 17. Feb. 2023 (MEZ)
Im Eintrag rex sind eine (für mich allerdings ungewohnte – siehe hier) Aussprache und ein Hörbeispiel eingetragen. Es gibt sogar eine von Dir, Alexander, erstellte Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift (Latein). Daher dachte ich, dass zusätzliche Längenangaben analog zu den Betonungsangaben bei deutschen Wörtern, wie sie ja im gedruckten Duden und ÖWB, nicht aber im Wiktionary vorhanden sind, entbehrlich wären. Peter, 12:24, 17. Feb. 2023 (MEZ)
Diese Kategorie musste angelegt werden, weil leere IPA-Angaben in lateinischen Einträgen existieren, die von Formatierer dankenswerter Weise mit dem Sprachkürzel in einem BOT-Lauf gekennzeichnet wurden. IPA-Angaben wären grundsätzlich angebbar (siehe englisches Wiktionary), nur fehlen uns die Spezialisten, die diese Informationen beisteuern können. Alexander Gamauf (Diskussion) 13:00, 17. Feb. 2023 (MEZ)

Soll eine ähnliche Lösung auch für albanische Einträge, wo eine ähnliche Situation vorliegt, gewählt werden? Die Angabe der Betonungszeichen in einer rotverlinkten „Nebenform“ (wie bei albuminë) halte ich schon länger für unglücklich: siehe hier. Dann hätte das Lateinische mit einem solchen Baustein nicht allein eine Sonderstellung im Wiktionary. --Peter, 08:40, 18. Feb. 2023 (MEZ)

@Trevas: Da in einem Lemma mehrere Vokale gekennzeichent werden können, sollte m.M.n. der Baustein Vorlage:Vokalquanitäten heißen. @Peter: Gute Idee! Was sagt ein Albanisch-Kenner Eddy Renard dazu? Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:50, 20. Feb. 2023 (MEZ)
@Alexander Gamauf, deinen Vorschlag finde ich auch besser. Jedoch frage ich mich aufgrund @Peters Einwand, ob wir diese Angaben nicht unter dem Baustein Aussprache anführen sollten? Danke für die Hinweise und viele Grüße Trevas (Diskussion) 15:23, 22. Feb. 2023 (MEZ)
Das hieße dann zum Beispiel
in lateinischen Abschnitten ohne Lautschrift:
{{Aussprache}}
:{{Vokalquantitäten}} rēgēs
in albanischen Abschnitten ohne Lautschrift:
{{Aussprache}}
:{{Betonung}} albumínë
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
in allen anderen Abschnitten:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
oder vielleicht im Interesse zukünftiger Kategorisierungen
in lateinischen Abschnitten ohne Lautschrift:
{{Aussprache}}
:{{Vokalquantitäten|rēgēs}}
in albanischen Abschnitten ohne Lautschrift:
{{Aussprache}}
:{{Betonung|albumínë}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
Gruß, Peter, 17:15, 22. Feb. 2023 (MEZ)
Ich wäre mit Peters Vorschlag einverstanden. Möchtest du, Trevas, nunmehr die entsprechenden Details festlegen? Ich glaube, dass sich zu diesem Thema niemand anderer mehr äußern wird. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2023 (MEZ)
Ich glaube, dass sich doch noch jemand zum Thema äußern wird, denn hier wurde gar nicht auf das Thema der Verlinkung eingegangen, was ja eigentlich der Ausgangspunkt der ursprünglichen Diskussion war! Um beispielsweise die Verlinkung aus der Flexbox eines Eintrags heraus direkt zur flektierten Form weiterhin zu ermöglichen, ist beim Verzicht auf mehrere Sprachabschnitte Latein - was ich unterstütze - ein zusätzlicher Anker in der Wortartüberschrift nötig. Wenn dieser dann gleich dort angezeigt wird, wie jetzt im Eintrag reges (dort bisher noch ohne Anker!), ermöglicht dies bereits im Inhaltsverzeichnis zu erkennen, warum es mehrere Einträge eines Wortes gibt. Andererseits könnte, wenn es diesen Hinweis (regēs und rēgēs) in der Überschrift bereits gibt, im Eintrag auch darauf verzichtet werden oder dort, wenn man mag, natürlich auch noch zusätzlich angeführt werden. Alles weitere habe ich bereits in der Ursprungsdiskussion erläutert. -- Formatierer (Diskussion) 08:28, 23. Feb. 2023 (MEZ)
In Fällen wie reges könnte m. E. vom Verb zur konjugierten Form und vom Substantiv zur deklinierten Form verlinkt werden. @Trevas: Gibt es flektierte (bis auf die Längenbezeichnung gleich geschriebene) Formen, die deklinierte Formen zweier unterschiedlicher Substantive oder konjugierte Formen zweier unterschiedlicher Verben sind? Gruß euch allen und Dank dem Formatierer für die Erinnerung an das Wesentliche, Peter, 09:26, 23. Feb. 2023 (MEZ)
Auffälligste Beispiele dürften hier die Ableitungen zu den Verben cadere und caedere sein, bei denen der Stammvokal jeweils zu i mit unterschiedlicher Vokalquantität wird, die Konjugation aber fast identisch ist, siehe accidere oder occidere. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 12:42, 23. Feb. 2023 (MEZ)
Um die Kirche im Dorf zu lassen: Es geht hier zum einem um ein sprachspezifisches Problem des Lateinischen, dass unterschiedliche Vokalquantitäten unterschiedliche Bedeutungen haben, zum anderen, dass Übersetzungen ins Lateinische bei Angabe von Makrons manchmal nicht zum lateinischen Abschnitt, sondern an den Beginn des Lemmas führen. Meine Aussage, dass sich höchstwahrscheinlich niemand mehr zur Frage der Vokalquantität äußern wird, halte ich weiterhin aufrecht. Daher möchte ich Trevas weiterhin in seinem Bestreben unterstützen, für das Problem der Vokalquantitäten eine adäquate Form in lateinischen Einträgen zu finden, die von jedem verstanden werden kann.
Die Frage der Verlinkung war zwar Ausgangspunkt der Diskussion, kann jedoch erst nach Festlegung der neuen fachlichen Lösung beantwortet werden. Soviel steht fest: Wenn die Angabe einer Form mit Makrons in einer Überschrift abgelehnt wird, muss eine andere Methode gefunden werden, zum entsprechenden Eintrag zielgenau zu gelangen oder man begnügt sich damit, bloß den lateinischen Abschnitt anzusteuern. Diese Frage der Deep Links ist noch nicht grundsätzlich gelöst (Beispiel: „überdacht“). Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:49, 23. Feb. 2023 (MEZ)
Bei unterschiedlicher Aussprache müssen getrennte Abschnitte angelegt werden: siehe hier. Auf diese kann wegen ihrer unterschiedlichen Überschriften getrennt verlinkt werden. Das gilt für das Lateinische ebenso wie für das Deutsche. Die Probleme dabei sind, dass
  1. manuell gearbeitet werden muss (siehe z. B. hier) und
  2. Aktualisiserungsbedarf besteht, wenn die Abschnittsüberschriften geändert werden.
Peter, 16:35, 23. Feb. 2023 (MEZ)
Ein ganz komplizierter Fall sind z. B. derzeit die Primaten. --Peter, 13:30, 24. Feb. 2023 (MEZ)
Als Ergänzung: Ohne Angabe der Vokalquantität wäre es für den Leser/die Leserin häufig nicht nachvollziehbar, wieso zwei Abschnitte angelegt wurden. Daher habe ich bisher darauf verzichtet, wie in magna. Dort müsste der Ablativ Singular Femininum in einen zweiten Abschnitt aufgeführt werden, da diese Form magnā und nicht magna zu lesen ist. Dies betrifft alle Adjektive der a- und o-Deklination und somit einen Großteil aller Adjektive im Lateinischen. Trevas (Diskussion) 09:34, 24. Feb. 2023 (MEZ)

Your wiki will be in read only soon

Trizek (WMF) (Diskussion) 22:21, 27. Feb. 2023 (MEZ)