Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
accidere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
accidere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
accidere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
accidere wissen müssen. Die Definition des Wortes
accidere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
accidere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ac·ci·de·re
Bedeutungen:
- intransitiv: niederfallen, hinfallen
- intransitiv, übertragen: vorfallen, vorkommen, sich ereignen, geschehen, passieren, eintreten, sich zutragen
- intransitiv, übertragen: zukommen, zufallen
- intransitiv, übertragen, mit Dativ: jemandem zustoßen, jemandem widerfahren
- intransitiv, transitiv: die Sinne erreichen; (zu Ohren) kommen, gehört werden
Herkunft:
- Kompositum aus dem Verb cadere → la mit dem Präfix ad- → la[1]
Beispiele:
- „Quo Castalia per struices saxeas lapsu accidit“ (Liv. Andr. trag. 37)[2]
- „ut quisque acciderat, eum necabam ilico / per cerebrum pinna sua sibi quasi turturem.“ (Plaut. Poen. 486–487)[3]
- „et alia signa de caelo ad terram accidunt:“ (Plaut. Rud. 8)[3]
- „Cum desubito me orat mulier lacrimansque ad genua accidit“ (Enn. com. 3 = scaen. 375)[4][5]
- „insperata accidunt magi’ saepe quam quae speres.“ (Plaut. Most. 197)[3]
- „id ne accideret, magnopere sibi praecavendum Caesar existimabat.“ (Caes. Gall. 1,38,2)[6]
- „ipse dominu’ dives operis, laboris expers, / quodquomque homini accidit lubere, posse retur;“ (Plaut. Amph. 170–171)[7]
- „si quid accidat Romanis, summam in spem per Helvetios regni obtinendi venire; imperio p. R. non modo de regno, sed etiam de ea quam habeat gratia desperare.“ (Caes. Gall. 1,18,9)[8]
- „quod si quid ei a Caesare gravius accidisset, cum ipse eum locum amicitiae apud eum teneret, neminem existimaturum non sua voluntate factum;“ (Caes. Gall. 1,20,4)[9]
- „sed peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse, propterea quod Ariovistus, rex Germanorum, in eorum finibus consedisset tertiamque partem agri Sequani, qui esset optimus totius Galliae, occupavisset, et nunc de altera parte tertia Sequanos decedere iuberet, propterea quod paucis mensibus ante Harudum milia hominum XXIIII ad eum venissent, quibus locus ac sedes pararentur.“ (Caes. Gall. 1,31,10)[10]
- „certo enim mihi paternae vocis sonitus auris accidit.“ (Plaut. Stich. 88)[3]
Wortbildungen:
- accidens, acciduus
Übersetzungen
intransitiv: niederfallen, hinfallen
für diese Bedeutung siehe die nachstehenden deutschen Übersetzungen
intransitiv, übertragen: zukommen, zufallen
intransitiv, übertragen, mit Dativ: jemandem zustoßen, jemandem widerfahren
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. accido“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 57–59.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accido“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accido¹“ Seite 22–23.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accido¹“ Seite 22.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 190.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 17.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 8.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 9.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 14.
Worttrennung:
- ac·ci·de·re
Bedeutungen:
- transitiv: anhauen, anschneiden
Herkunft:
- Kompositum aus dem Verb caedere → la mit dem Präfix ad- → la[1]
Beispiele:
Wortbildungen:
- accisio
Übersetzungen
transitiv: anhauen, anschneiden
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. accido“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 59.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accido“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accido²“ Seite 23.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accido²“ Seite 23.