Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
acer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
acer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
acer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
acer wissen müssen. Die Definition des Wortes
acer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
acer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·cer, Plural: a·cers
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: acer (Info)
Bedeutungen:
- der Werkstoff Stahl
- dichterisch: die Waffe, der Stahl
Beispiele:
Übersetzungen
dichterisch: die Waffe, der Stahl
- Wikipedia-Artikel „Stahl“
- Katalanischer Wikipedia-Artikel „acer“
- Diccionari de la llengua catalana: „acer“
- Gran Diccionari de la llengua catalana: acer
Worttrennung:
- a·cer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Botanik: Ahornbaum, Ahorn
- Holz des Ahornbaums; Ahornholz, Ahorn
Herkunft:
- seit Ovid bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *ak-er-; es könnte eine etymologische Verwandtschaft zu dem urgermanischen *ahurna- (althochdeutsch ahorn → goh, ahurn → goh und acharn → goh) bestehen;[1] die formal ähnlichen altgriechischen Baumnamen ἄκαστος (akastos☆) → grc und ἄκαρνα (akarna☆) → grc deuten auf eine europäische Entlehnung aus einer nichtindogermanischen Sprache hin[2]
Oberbegriffe:
- arbor
- materies
Beispiele:
- „umbra loco deerat ; qua postquam parte resedit / dis genitus vates et fila sonantia movit, / umbra loco venit : non Chaonis abfuit arbor, / non nemus Heliadum, non frondibus aesculus altis, / nec tiliae molles, nec fagus et innuba laurus / et coryli fragiles et fraxinus utilis hastis / enodisque abies curvataque glandibus ilex / et platanus genialis acerque coloribus inpar / amnicolaeque simul salices et aquatica lotos / perpetuoque virens buxum tenuesque myricae / et bicolor myrtus et bacis caerula tinus.“ (Ov. met. 10,88–98)[3]
- „Iuba rex iis voluminibus, quae scripsit ad C. Caesarem Augusti filium ardentem fama Arabiae, tradit contorti esse caudicis, ramis aceris maxime Pontici, sucum amygdalae modo emittere, talesque in Carmania apparere et in Aegypto satas studio Ptolemaeorum regnantium.“ (Plin. nat. 12,56)[4]
- „Acer eiusdem fere amplitudinis, operum elegantia ac subtilitate citro secundum.“ (Plin. nat. 16,66)[5]
- „non ego victrices lauro redimire tabellas / nec Veneris media ponere in aede morer. / subscribam VENERI FIDAS SIBI NASO MINISTRAS / DEDICAT: AT NVPER VILE FVISTIS ACER.“ (Ov. am. 1,11,25–28)[6]
- „Fenestella, qui obiit novissimo Tiberii Caesaris principatu, ait et testudinea tum in usum venisse, ante se autem paulo lignea, rotunda, solida nec multo maiora quam mensas fuisse, se quidem puero quadrata et conpacta aut acere operta aut citro coepisse, mox additum argentum in angulos lineasque per commissuras, tympana vero se iuvene appellata, tum a stateris et lances, is quas antiqui magides vocaverant.“ (Plin. nat. 33,146)[7]
Wortbildungen:
- acerneus, acernus
- Acer, Acer campestre
Erbwörter:
- italienisch: acero, spanisch: arce
Übersetzungen
Botanik: Ahornbaum, Ahorn
Holz des Ahornbaums; Ahornholz, Ahorn
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. acer“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 73.
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „acer¹“ Seite 27.
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 8, Eintrag „acer“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „acer“ Spalte 356.
Quellen:
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , *ahurna- Seite 7.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 21–22.
- ↑ Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 232.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 395.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 395.
- ↑ Publius Ovidius Naso; Antonio Ramírez de Verger (Herausgeber): Carmina amatoria. Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71844-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 32.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 155.
Worttrennung:
- a·cer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- zum Schneiden geeignet: spitz, scharf, schneidend
- auf den Geschmack bezogen: scharf, pikant, beißend, bitter
- auf das Gefühl bezogen, körperliche Schmerzen hervorrufend: schneidend, stechend, beißend
- auf das Gehör bezogen: scharf, helltönend, grell, kreischend
- auf den Geruch bezogen: scharf, penetrant
- auf die inneren Gefühle bezogen: stechend, nagend, empfindlich, peinlich
- auf den Verstand bezogen: scharf, durchdringend, scharfsinnig, fein, treffend
- auf das Naturell bezogen: feurig, eifrig, tatkräftig, energisch
- mit tadelnder Absicht: schroff, wild, leidenschaftlich
- von großem Ausmaß: stark, heftig, hart, streng, gewaltig
- nachklassisch: auf den Geschmack bezogen: sauer
Herkunft:
- seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *akri- ‚scharf‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂eḱ-ro- zurückführen lässt; der Wechels vom indogermanischen o-Stamm zum i-Stamm könnte auf einer Analogie mit ocris → la und mediocris → la beruhen; etymologisch verwandt mit altgriechisch ἄκρος (akros☆) → grc[1]
Synonyme:
- acidus
Gegenwörter:
- dulcis, lenis, mollis
- quietus
- lenis, modestus, mollis, quietus
- dulcis
Beispiele:
- „hastas vel ipsorum vocabulo frameas gerunt angusto et brevi ferro, sed ita acri et ad usum habili, ut eodem telo, prout ratio poscit, vel comminus vel eminus pugnent.“[2]
- „De brassica pythagorea: quid in ea boni sit salubritatisque. principium te cognoscere oportet, quae genera brassicae sint et cuius modi naturam habeant. omnia ad salutem temperat conmoetatque sese semper: cum calore, arida simul umida et dulcis et amara et acris.“ (Cato agr. 157,1; Mazzarino konjiziert amaro)[3]
- oportet manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam;[4]
- ventus enim quoque paulatim cum verberat et cum / acre fluit frigus,[5]
- Tantalus est illic, et circum stagna, sed acrem / Iam iam poturi deserit unda sitim,[6]
- et voce increpet acri:[7]
- praeterea quaecumque suo de corpore odorem / expirant acrem,[8]
- at illa furens acrique accensa dolore / tradit equum comiti[9]
- Huc accedit uti videamus, corpus ut ipsum / suscipere inmanis morbos durumque dolorem, / sic animum curas acris luctumque metumque;[10]
- Vir autem acerrimo ingenio[11]
- Nam Iugurtha, ut erat impigro atque acri ingenio,[12]
- nunc sua culpa ut sciat / lenem patrem illum factum me esse acerrimum.[13]
- Testantur hunc praesentem Cn. Pompeium, quem procul ab illorum moenibus acre et magnum bellum gerentem commeatu pecuniaque iuverunt,[14]
Wortbildungen:
- acrimonia, acritas, acriter, acritudo, acrufolius
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu spitz1,
zu scharf1,
zu schneidend
Für siehe Übersetzungen zu scharf,
zu pikant,
zu beißend
Für siehe Übersetzungen zu schneidend,
zu stechend,
zu beißend
Für siehe Übersetzungen zu scharf,
zu helltönend,
zu grell,
zu kreischend
Für siehe Übersetzungen zu scharf,
zu penetrant
Für siehe Übersetzungen zu stechend,
zu nagend,
zu empfindlich,
zu nagend
Für siehe Übersetzungen zu scharf,
zu durchdringend,
zu scharfsinnig,
zu fein,
zu treffend
Für siehe Übersetzungen zu feurig,
zu eifrig,
zu tatkräftig,
zu energisch
Für siehe Übersetzungen zu schroff,
zu wild,
zu leidenschaftlich
Für siehe Übersetzungen zu stark,
zu heftig,
zu hart,
zu streng,
zu gewaltig
Für siehe Übersetzungen zu sauer
|
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. acer“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 73-75.
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
- Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 5, Eintrag „acer“
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 22.
- ↑ Wikisource-Quellentext „Publius Cornelius Tacitus, De origine et situ Germanorum, VI“
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 106.
- ↑ Aulus Cornelius Celsus, De medicina, Liver VI, 4
- ↑ Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber IV“
- ↑ Albius Tibullus, Elegiae, Liber I, V. 77 f.
- ↑ Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber III“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber IV“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Publius Vergilius Maro, Aeneis, Liber XI, V. 708 f.“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber II“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Marcus Tullius Cicero, Orator, V.“
- ↑ Gaius Sallustius Crispus, Bellum Iugurthinum, 28
- ↑ Wikisource-Quellentext „Publius Terentius Afer, Phormio, V. 261 f.“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Pro Cornelio Balbo, Pro Cornelio Balbo, 40“
Ähnliche Wörter:
- ager, agger