materies

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes materies gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes materies, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man materies in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort materies wissen müssen. Die Definition des Wortes materies wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmateries und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

materies (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ māteriēs māteriēs
Genitiv māteriēī māteriērum
Dativ māteriēī māteriēbus
Akkusativ māteriem māteriēs
Vokativ māteriēs māteriēs
Ablativ māteriē māteriēbus

Nebenformen:

materia

Worttrennung:

ma·te·ri·es, Genitiv: ma·te·ri·ei

Bedeutungen:

Holz als Baumaterial; Bauholz

Herkunft:

seit Plautus bezeugte Ableitung zu dem Substantiv mater → la; die Derivation ist analog zu pauperies → la von pauper → la; semantisch lässt sich die Ableitung dadurch erklären, dass der Baumstamm als ‚Mutter‘ der Zweige gedacht werden kann, sodass materies den Stoff des Baumstamms bezeichnet

Beispiele:

„si te libenter vicinitas videbit, facilius tua vendes, operas facilius locabis, operarios facilius conduces; si aedificabis, operis, iumentis, materie adiuvabunt; si quid (bona salute) usus venerit, benigne defendant.“ (Cato, agr. 4)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „materies
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „materies“ (Zeno.org), Band, Spalte
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „materies
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „materia“ Seite 1191–1192.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „mater“ Seite 367.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 390.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 12–13.