Witzelei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Witzelei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Witzelei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Witzelei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Witzelei wissen müssen. Die Definition des Wortes Witzelei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWitzelei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Witzelei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Witzelei die Witzeleien
Genitiv der Witzelei der Witzeleien
Dativ der Witzelei den Witzeleien
Akkusativ die Witzelei die Witzeleien

Worttrennung:

Wit·ze·lei, Plural: Wit·ze·lei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Witzelei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

witzige Bemerkung
anhaltendes/wiederholtes Witzemachen

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs witzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Sinnverwandte Wörter:

Juxerei

Beispiele:

„Die vielen Jahre hindurch, in denen sie seine Geliebte war, haben sie aus ihrem Verhältnis nicht das geringste Geheimnis gemacht, aber die Ehe läßt sie jetzt erröten, und sie flüchten sich in Witzeleien.“
Diese ständige Witzelei gefällt mir nicht mehr.
„Auf das Lieblingsthema des Vaters, geringschätzige Witzeleien über die Militärs der Gegenwart und besonders über Bonaparte, ging er nicht ein.“
„Spott und superiore Witzelei waren allein der richtige Ton, und als ihm dies feststand, fiel zum erstenmal der Vorhang.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Witzelei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Witzelei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWitzelei
The Free Dictionary „Witzelei
Duden online „Witzelei

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 86.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 125. Russische Urfassung 1867.
  3. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 162. Entstanden 1884/5.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zweiteil