Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zama gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zama, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zama in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zama wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zama wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zama und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Za·ma, Genitiv: Za·mae
Bedeutungen:
- Stadt im Norden Numidiens, südwestlich von Karthago; Zama
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Ζάμα (Zama☆) → grc
Synonyme:
- Zama Regia
Oberbegriffe:
- oppidum
Beispiele:
- „Rex interim Iuba ut ex proelio fugerat, una cum Petreio interdiu in villis latitando tandem nocturnis itineribus confectis in regnum pervenit atque ad oppidum Zamam, ubi ipse domicilium coniuges liberosque habebat, quo ex cuncto regno omnem pecuniam carissimasque res comportaverat quodque inito bello operibus maximis muniverat, accedit.“ (Auct. b. Afr. 91,1)[1]
- „Romanus imperator ubi se dolis fatigari videt neque ab hoste copiam pugnandi fieri, urbem magnam et in ea parte, qua sita erat, arcem regni nomine Zamam statuit oppugnare, ratus, id quod negotium poscebat, Iugurtham laborantibus suis auxilio venturum ibique proelium fore.“ (Sall. Iug. 56,1)[2]
Wortbildungen:
- Zamensis
Übersetzungen
Stadt im Norden Numidiens, südlichwestlich von Karthago; Zama
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Zama“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3570.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Zama“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Zama“ Seite 2343.
Quellen:
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Commentarii belli Alexandrini, belli Africi, belli Hispaniensis. Accedunt C. Iuli Caesaris et A. Hirti fragmenta. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. III, B. G. Teubner, Stuttgart 1982, ISBN 3-519-01126-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1927) , Seite 130.
- ↑ C. Sallustius Crispus; Alfons Kurfess (Herausgeber): Catilina, Iugurtha, Fragmenta ampliora. stereotype 3. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1991, ISBN 3-519-01763-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1957) , Seite 100.