Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zaristin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zaristin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zaristin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zaristin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zaristin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zaristin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Za·ris·tin, Plural: Za·ris·tin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zaristin (Info)
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
- historisch: Anhängerin der zaristischen Monarchie in Russland
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zarist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- Bolschewikin, Menschewikin
Männliche Wortformen:
- Zarist
Oberbegriffe:
- Monarchistin
Beispiele:
- Lisa konnte als unverbesserliche Zaristin die Bolschewiki, wie sie das derzeitige Regime nannte, nicht leiden.[1]
- Da ihre Ideen bloße Attitüden sind, ist es ihnen gleichgültig, wie überholt die Sache, für die sie eintreten, sein mag: sie können 1914 Legitimistinnen und 1949 Zaristinnen sein.[2]
- …, zum anderen lässt Lenin im Dezember 1917 eine Spezialeinheit bilden, die anfangs die Aufstände der ZaristInnen , in den darauffolgenden Monaten auch die Aufstände hungernder Bauern im Inneren unterdrücken soll, die ab 1918 auch Lager mit mehreren zehntausend Oppositionellen errichtet und als Geheimdienst Tscheka bekannt wurde.[3]
- Sie war eine Zaristin, die keine Umerziehung durchgemacht hatte.[4]
- Eleonore Schiemann war und ist keine Zaristin. „Kunst ist Kunst, und Politik ist Politik“, sagt sie.[5]
Übersetzungen
historisch: Anhängerin der zaristischen Monarchie in Russland
Quellen:
- ↑ Hef Buthe: Wolfspest. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 9783739245348, Seite 24 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Simone de Beauvoir → WP: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt Verlag, 2018 (übersetzt von Uli Aumüller, Grete Osterwald), ISBN 9783644051614 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ines Weber: Sozialismus in der DDR. alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro. Ch. Links Verlag, 2015, ISBN 9783861538615, Seite 88 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Robert Ludlum: Der Matarese Bund. epdf.pub, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Andreas Burgmayer: Prunk-Eier sind ihr Leben. In: abendblatt.de. 19. April 2011 (Online, abgerufen am 18. März 2020) .