Zepter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zepter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zepter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zepter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zepter wissen müssen. Die Definition des Wortes Zepter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZepter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zepter (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Zepter der Zepter die Zepter
Genitiv des Zepters des Zepters der Zepter
Dativ dem Zepter dem Zepter den Zeptern
Akkusativ das Zepter den Zepter die Zepter
Zepter (vorn), Reichsapfel und österreichische Kaiserkrone in der Schatzkammer (Wien)

Nebenformen:

österreichisch, sonst veraltet: Szepter

Worttrennung:

Zep·ter, Plural: Zep·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zepter (Info)
Reime: -ɛptɐ

Bedeutungen:

eines der Reichsinsignien eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält, die Form eines Stabes hat und meist reich mit Edelsteinen verziert ist

Oberbegriffe:

Herrschaftssymbol

Beispiele:

„Die Insignien des Königreichs Norwegen, auch Krönungsinsignien genannt, bestehen aus drei Kronen, zwei Zeptern, zwei Reichsäpfeln, dem Reichsschwert und einem Salbungshorn.“
Eine Hand hielt den Schaft des Zepters fest umschlossen, die andere langte nach der zu Boden gefallenen Krone.
„Man hat also Macht, wenn man das Zepter so zu handhaben versteht wie der Pharao oder die Würdenträger des Staates.“

Redewendungen:

das Zepter schwingen — die Führung oder Macht innehaben

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zepter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zepter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZepter

Quellen:

  1. Insignien des Königreichs. Norwegen – die offizielle Seite in Deutschland, abgerufen am 22. September 2013.
  2. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 118. Französisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: septisch, Zelter
Anagramme: Petzer, Preetz, Rezept