Zichorie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zichorie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zichorie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zichorie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zichorie wissen müssen. Die Definition des Wortes Zichorie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZichorie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zichorie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zichorie die Zichorien
Genitiv der Zichorie der Zichorien
Dativ der Zichorie den Zichorien
Akkusativ die Zichorie die Zichorien
Zichorie

Worttrennung:

Zi·cho·rie, Plural: Zi·cho·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zichorie (Info)
Reime: -oːʁiə

Bedeutungen:

Botanik: Pflanze aus der Gattung der Korbblütengewächse
Kaffeeersatz oder Kaffeezusatz, der aus den pulverisierten Wurzeln von gewonnen wird

Herkunft:

über italienisch cicoria → it aus mittellateinisch cichorea von lateinisch cichorium → la aus altgriechisch κιχώριον (kichōrion→ grc „Wegwarte, Endivie“

Synonyme:

(Gemeine) Wegwarte; wissenschaftlich: Cichorium intybus

Oberbegriffe:

Cichorioideae, Korbblütengewächse, Asterngewächse
Gewürz

Unterbegriffe:

Chicorée, Radicchio, Kaffeezichorie, Zwerg-Zichorie

Beispiele:

Die Zichorie ist in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch, fehlt jedoch in den Alpen.
Zichorien werden in der Küche für Kaffeeersatz und als Salat oder Gemüse verwendet.

Charakteristische Wortkombinationen:

Zichorie essen/brennen

Wortbildungen:

Zichorienbrenner, Zichorienkaffee, Zichoriensalat

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zichorie
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zichorie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zichorie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZichorie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1975, Eintrag "Zichorie"
  2. liederkiste.com: Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), abgefragt am 2. August 2011

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zoochorie