Zivilisation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zivilisation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zivilisation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zivilisation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zivilisation wissen müssen. Die Definition des Wortes Zivilisation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZivilisation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zivilisation (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zivilisation die Zivilisationen
Genitiv der Zivilisation der Zivilisationen
Dativ der Zivilisation den Zivilisationen
Akkusativ die Zivilisation die Zivilisationen

Worttrennung:

Zi·vi·li·sa·ti·on, Plural: Zi·vi·li·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zivilisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts[1]
Gesamtheit der Eigenschaften des erreichten Fortschritts
durch Bildung verfeinerte Lebensart

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch civilisation → fr und englisch civilisation → en, ursprünglich zu lateinisch civilis → la „(Staats)bürger“[2]

Sinnverwandte Wörter:

Kulturkreis
Fortschritt, Modernität
Kultur, Lebensart

Beispiele:

„Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis 146 v. Chr. .“[3]
„Zwischen beiden Wörtern liegt eine riesige Zeitspanne und die Entwicklung einer ganzen Zivilisation.“[4]
„Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“[5]
„Die alten Griechen hielten ihre eigene Zivilisation für den Gipfelpunkt menschlicher Entwicklung.“[6]
„Die Zivilisation war von Anbeginn der Geschichte an eng an das Wasser der Flüsse, Seen und Meere gebunden.“[7]
„Meine Flucht aus der Zivilisation war nun genau ein halbes Jahr her.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

fernab jeder Zivilisation
vedische Zivilisation, Vinča-Zivilisation

Wortbildungen:

Zivilisationskrankheit, Zivilisationskritik, zivilisationskritisch, zivilisationsmüde, Zivilisationsmüdigkeit, Zivilisationsschaden, Zivilisationsstufe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zivilisation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilisation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZivilisation
The Free Dictionary „Zivilisation
Duden online „Zivilisation

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zivilisation
  2. Nach Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. Online-Ausgabe mit aktualisierten Artikeln aus der Brockhaus-Redaktion. 21. Auflage. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2005–2006, ISBN 3-7653-4140-1, Eintrag „Zivilisation“; zum französisch-englischen Ursprung vgl. auch Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, Seite 1428, Eintrag „Zivilisation“.
  3. Wikipedia-Artikel „Antikes Griechenland
  4. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 156.
  5. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 67 f.
  6. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 17.
  7. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 10.
  8. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 14.