Zivilist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zivilist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zivilist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zivilist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zivilist wissen müssen. Die Definition des Wortes Zivilist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZivilist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zivilist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zivilist die Zivilisten
Genitiv des Zivilisten der Zivilisten
Dativ dem Zivilisten den Zivilisten
Akkusativ den Zivilisten die Zivilisten
ein Zivilist und ein US Militärangehöriger
der Pilot der United States Air Force Charles Bassett als Zivilist

Worttrennung:

Zi·vi·list, Plural: Zi·vi·lis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zivilist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist
Person, die Zivilkleidung trägt

Herkunft:

Zivilist wurde Ende des 18. Jahrhunderts vom Adjektiv zivil abgeleitet.

Synonyme:

Bürger, Zivilperson

Gegenwörter:

Militär, Militärangehöriger, Soldat

Weibliche Wortformen:

Zivilistin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

Man kann auch als Zivilist bei der Bundeswehr arbeiten.
Das Gericht des Militärdistrikts Nordkaukasus hat zwei russische Offiziere wegen Mordes an Zivilisten zu langen Haftstrafen verurteilt.
Die Regel heißt: Soldaten müssen sich verteidigen, aber sehr vorsichtig sein im Umgang mit Zivilisten.
„Obwohl der Rittmeister selber Zivil trug, rechnete er sich nicht zu den Zivilisten.“
„Als die Schlacht von Okinawa am 30. Juni 1945 zu Ende war, hatten über 120000 Zivilisten ihr Leben verloren – ein Drittel der Bevölkerung.“
Außerhalb der Kaserne ist Holger oft auch als Zivilist unterwegs.
Ob es wohl von Mao Tse-tung ein Bild gibt, auf dem er als Zivilist zu sehen ist?
„An dem Wagen stehen zwei uniformierte Wachtmeister, ein Zivilist, in dem er seinen eigenen Kriminalkommissar Katzenstein erkennt, und ein zweiter Zivilist, auf den von den andern dreien heftig eingeredet wird.“

Charakteristische Wortkombinationen:

bewaffnete Zivilisten

Wortbildungen:

zivilistisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zivilist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilist
Duden online „Zivilist
The Free Dictionary „Zivilist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZivilist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „2Zivilist“, Seite 1620
  2. Wikinews-Artikel „Russische Offiziere wegen Mordes an Zivilisten verurteilt“.
  3. Gisela Dachs: Hass und Frustration. Gaza-Krieg. In: Zeit Online. Nummer 14/2009, 26. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Juli 2012).
  4. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 947. Erstveröffentlichung 1937.
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 205 f. Norwegisches Original 2016.
  6. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 119, Erstveröffentlichung 1931.

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zivilist die Zivilisten
Genitiv des Zivilisten der Zivilisten
Dativ dem Zivilisten den Zivilisten
Akkusativ den Zivilisten die Zivilisten

Worttrennung:

Zi·vi·list, Plural: Zi·vi·lis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Person, die das Zivilrecht lehrt, es studiert oder ein Kenner desselben ist

Herkunft:

Zivilist wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden mittellateinischen civilista → la ins Deutsche entlehnt.

Synonyme:

Zivilrechtler

Gegenwörter:

Kanonist, Publizist, Strafrechtler, Völkerrechtler

Beispiele:

Der Staatsanwalt hat im Bereicherungsrecht promoviert, ist von Hause aus also eigentlich Zivilist.
Unter den Zivilisten unserer Fakultät gibt es mal wieder erregte Diskussionen über ein EuGH-Urteil.

Übersetzungen

Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Zivilist
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Zivilist“ (Wörterbuchnetz), „Zivilist“ (Zeno.org)
Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „1Zivilist“, Seite 1620

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „1Zivilist“, Seite 1620