Zusicherung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zusicherung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zusicherung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zusicherung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zusicherung wissen müssen. Die Definition des Wortes Zusicherung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZusicherung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zusicherung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zusicherung die Zusicherungen
Genitiv der Zusicherung der Zusicherungen
Dativ der Zusicherung den Zusicherungen
Akkusativ die Zusicherung die Zusicherungen

Worttrennung:

Zu·si·che·rung, Plural: Zu·si·che·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zusicherung (Info)

Bedeutungen:

verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zusichern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Befürwortung, Bekräftigung, Bestätigung, Beteuerung, Garantie, Nachweis, Versicherung, Versprechen, Zusage, Zuspruch

Beispiele:

„Die Zusicherung einer bestimmten Grundstücksgröße gilt als Zusicherung einer Eigenschaft.“
„Für eine Kraftmaschine ist besonders die Zusicherung wichtig, daß sie für eine bestimmte Drehzahl die garantierte Leistung dauernd (ohne Betriebsstörung) abzugeben imstande ist.“
„Lucia beruhigt die Patientin mit der Zusicherung, bis jener Tag eintreffe, werde zuvor reichlich viel Zeit vergehen.“
„Im Verlauf dieses Verfahrens hat die Kommission von den Ausführern der fraglichen Waren befriedigende Zusicherungen erhalten, die es ihr ermöglichen von der Einführung von Schutzmaßnahmen abzusehen.“
„Eine Nichterfüllung der Informationspflicht liegt auch bei Zusicherung des Verkäufers über eine Eigenschaft der Kaufsache vor, die tatsächlich nicht vorhanden ist.“
„Eine Zusicherung liegt vor, wenn der Verpächter zu erkennen gibt, dass er für den Bestand der betreffenden Eigenschaft und die Folgen ihres Fehlens einstehen will .“
„Waschanlagen sind austauschbar, die Zusicherung, ein sauberes Auto zu erhalten, allerdings nicht.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zusicherung
Wikipedia-Suchergebnisse für „Zusicherung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusicherung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zusicherung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZusicherung
The Free Dictionary „Zusicherung
Duden online „Zusicherung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zusicherung

Quellen:

  1. Fritz Stier-Somlo, Alexander Elster: Mädchenhandel - Reichsexekution. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-161917-0, Seite 42 (Zitiert nach Google Books)
  2. H. Feihl: Baumaschinen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-486-75716-3, Seite 299 (Zitiert nach Google Books)
  3. Rolf Spittel: Verzweifelungsschrei vorm Abgrund. neobooks, 2019, ISBN 978-3-7502-1417-0, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  4. Kurt Junckerstorff: Anti-Dumping-Recht. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-090542-7, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  5. Malgorzata Wojtas: Die Haftung für culpa in contrahendo in Polen und in Deutschland. Mohr Siebeck, 2017, ISBN 978-3-16-155174-1, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
  6. Lorenz Mainczyk, Patrick R. Nessler: Mainczyk/Nessler, Bundeskleingartengesetz, Handkommentar. Hüthig Jehle Rehm, 2015, ISBN 978-3-8073-0469-4, Seite 129 (Zitiert nach Google Books)
  7. Thomas Scheuer: Marketing für Dienstleister. Springer-Verlag, 2005, ISBN 978-3-8349-0031-9, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)