Zwanziger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zwanziger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zwanziger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zwanziger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zwanziger wissen müssen. Die Definition des Wortes Zwanziger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZwanziger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zwanziger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zwanziger die Zwanziger
Genitiv des Zwanzigers der Zwanziger
Dativ dem Zwanziger den Zwanzigern
Akkusativ den Zwanziger die Zwanziger

Worttrennung:

Zwan·zi·ger, Plural: Zwan·zi·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwanziger (Info)
Reime: -ant͡sɪɡɐ

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 20 Währungseinheiten
nur Plural: drittes Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Person im Alter von 20 bis 29 Jahren

Synonyme:

Zwanzigeuroschein, Zwanzigmarkschein, umgangssprachlich, vom Geldschein: Zwanni
Zwanzigerjahre, 20er

Gegenwörter:

Zehner, Fünfziger, Hunderter, Zweihunderter
Fünfer, Zehner, Dreißiger, Vierziger, Fünfziger, Sechziger, Siebziger, Achtziger, Neunziger

Weibliche Wortformen:

Zwanzigerin

Unterbegriffe:

Endzwanziger, Mittzwanziger

Beispiele:

„Er warf einen Zwanziger auf den Tisch, stand auf und ging.“
„1901 in Berlin geboren, Tochter aus großbürgerlichem Hause, begann sie in den Zwanzigern ihre Schauspielerkarriere.“
„In den letzten Jahren waren sich die beiden noch näher gekommen, auch wegen Sandys dritter Frau Dorene Marcus, einer klugen, freundlichen, belesenen Anwältin – sie hatte das Werk ihres Schwagers gelesen, seit sie in den Zwanzigern war, und erfreute sich an den gespenstischen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Männern.“
„Das Haus ist irgendwann in den Zwanzigern abgebrannt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zwanziger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwanziger
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zwanziger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwanziger
The Free Dictionary „Zwanziger

Quellen:

  1. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (Originaltitel: Pulp, übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 101.
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 269.
  3. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 886 f. Englisch 2021 erschienen.
  4. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 246.